lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Apostelgeschichte (Apg 1-12) 1. Teilband: Apg 1-12 3. Auflage 2005 / 1. Auflage 1986
Die Apostelgeschichte (Apg 1-12)
1. Teilband: Apg 1-12


3. Auflage 2005 / 1. Auflage 1986

Rudolf Pesch

Neukirchener Verlagshaus , Benziger
EAN: 9783788707743 (ISBN: 3-7887-0774-7)
371 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2005

EUR 59,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament

Begründet von Eduard Schweizer und Rudolf Schnackenburg

Herausgegeben von Hans Josef Klauck, Ulrich Luz, Jürgen Roloff und Thomas Söding



Die Apostelgeschichte hat in der Gegenwart, da nicht nur die Rückfrage nach der tatsächlichen Anfangsgeschichte der Kirche, sondern auch die Frage nach deren Maßgeblichkeit für das gegenwärtige Leben ihrer Gemeinden neu belebt wurde, als das wichtigste geschichtstheologische Dokument des Kanons ihre Wirkung wieder geltend gemacht. Der Auslegung der Apostelgeschichte hat sich die neutestamentliche Forschung seit einiger Zeit mit verstärktem Engagement zugewandt.

In dieser Situation setzt der neue Kommentar von Rudolf Pesch deutliche Akzente: Der überlieferungskritischen Sichtung der vom Acta-Verfasser gesammelten und bearbeiteten Tradition wird ebenso starke Aufmerksamkeit geschenkt wie der redaktionskritischen Erfassung der Theologie des zweiten Bandes des lukanischen Doppelwerks. Die Auslegung der Texte wird nach Möglichkeit bis zur Frage nach der Gegenwartsbedeutung des kanonischen Zeugnisses vorangetrieben; zentrale Texte werden durch ihre Wirkungsgeschichte in den folgenden Jahrhunderten zusätzlich erhellt. Der Kommentator nimmt mit der ihm eigenen Intensität die Frage auf, welche die Apostelgeschichte selbst ihm im Munde des Philippus bei dessen Begegnung mit dem äthiopischen Kämmerer als Leitfaden für seine Bemühung vorgibt: »Verstehst du auch, was du liest?« (10,30) Der Leser wird in die Bemühung zu diesem Verstehen hineingenommen.

Der erste Teilband enthält neben der Einleitung den Kommentar zu den ersten zwölf Kapiteln der Apostelgeschichte und drei Exkurse: zum Zwölferapostolat im lukanischen Doppelwerk, zu den Wundergeschichten im zweiten Buch des Lukas und zu Taufe Geistempfang in der Apostelgeschichte.



Rudolf Pesch

Geboren 1936 in Bonn. Studien in Bonn und Freiburg i.Br. Promotionen zum Dr. phil. (Neuere Geschichte) und Dr. theol. (Neues Testament) 1964 und 1967 in Freiburg i.Br. 1964-1969 Assistent am Exegetischen Seminar, Neutestamentliche Abteilung, in Freiburg i.Br. 1969 Habilitation für das Fach Neues Testament in Innsbruck. 1970-1980 Professor an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt a.M., 1980-1984 Professor an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i.Br. Seit 1984 Mitarbeit am Aufbau der Akademie für Glaube und Form der Integrierten Gemeinde in München.
Rezension
Dieser EKK-Band in Neuauflage bietet außer der Kommentierung der ersten zwölf, also wesentlich nicht mit dem Apostel Paulus befassten Kapiteln der Apostelgeschichte vor allem eine Einleitung in die im Kanon einzigartige Gattung und zusätzlich drei Exkurse. Wie in der EKK-Reihe üblich, wird zu jedem Absatz umfassend Literatur angegeben und die Wirkungsgeschichte erfreulich mit einbezogen. -
Der Evangelist Lukas erhebt den Anspruch, ein besser recherchiertes, ein besser geordnetes und ein verlässlicheres Evangelium zu schreiben als diejenigen, die vor ihm den Versuch einer Abfassung eines Evangeliums unternommen haben (Lk 1,1-4). Zugleich reicht ihm eine Darstellung der Geschichte und Zeit Jesu nicht aus; er möchte einen zweiten Bericht geben (Apg 1,1) von der Zeit der Apostel und der beginnenden Kirche. So entsteht das lukanische Doppelwerk: Evangelium und Apostelgeschichte. Lange Jahre wurde der historische Wert der Überlieferungen der Apg mit Recht bezweifelt; viele Parallelüberlieferungen in den Paulusbriefen (z.B. Berufung des Paulus oder sog. Apostelkonvent, Apg 15) werden von Paulus in etwas anderem Lichte dargestellt. Gleichwohl bietet die Apg interessantes historisches Material und eine theologische Konzeption des Lukas, die in diesem hervorragenden Kommentar aus der EKK-Reihe herausgearbeitet werden. Die Schwerpunkte liegen auf der Frage nach der dem Lukas vorliegenden und von ihm eingearbeiteten Tradition (Überlieferungsgeschichte) sowie seiner theologischen Anordnung, Deutung und Durchdringung dieses traditionellen Materials (Redaktionsgeschichte).

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Abkürzungen und Literatur 11

Einleitung 21

1. Der Buchtitel: »Die Taten der Apostel« 22
2. Die Apostelgeschichte als »zweites Buch« des luk. Doppelwerkes 24
3. Der Verfasser 25
4. Entstehungsort und -zeit 28
5. Der Abfassungszweck und die theologische Intention 29
6. Sprache, Stil und literarische Gestaltung des Werkes 34
7. Aufbau und Gliederung der Apostelgeschichte 36
8. Die Reden 42
9. Die Quellen der Apostelgeschichte 45
10. Die Komposition 51
11. Die Textüberlieferung 53
12. Die Aufnahme der Apostelgeschichte in den Kanon 55

Kommentar 57

I. Die Exposition des zweiten Bandes (1,1-11) 59

1. Der Übergang zum zweiten Band des Doppelwerkes (1,1-3) 59
2. Die Beauftragung der Apostel - Exposition des zweiten Bandes (1,4-8) 64
3. Jesu Himmelfahrt und der Ausblick auf seine Wiederkunft (1,9-11) 71

II. Die Zeit des Wartens auf den Heiligen Geist (1,12-26) 77

4. Die Rückkehr der Elf vom Ölberg nach Jerusalem - Der Kern der Jerusalemer Gemeinde (1,12-14) 77
5. Die Nachwahl des Matthias nach dem Tod des Judas (1,15-26) 82

III. Das Zeugnis der Apostel in Jerusalem 97

6. Die Erfüllung der Gemeinde mit dem Heiligen Geist am Pfingstfest (2,1-13) 97
7. Die Pfingstpredigt des Petrus und die Bekehrung von dreitausend Hörern (2,14-41) 113
8. Das gemeinsame Leben der Gläubigen - Erster Sammelbericht (2,42 bis 47) 128
9. Die Heilung eines Lahmen durch Petrus (und Johannes) am »Schönen Tor« des Tempels (3,1-10) 133
10. Die Rede des Petrus in der Halle Salomos nach der Heilung des Lahmen (3,11-26) 148
11. Verhaftung, Verhör und Predigtverbot für Petrus und Johannes (4,1 bis 22) 160
12. Die Deutung der Heilsgeschichte im Gemeindegebet (4,23-31) 172
13. Die Gütergemeinschaft der Gläubigen - Zweiter Sammelbericht (4,32-37) 179
14. Der Straftod von Hananias und Saphira (5,1-11) 194
15. Die »Zeichen und Wunder« der Apostel - Dritter Sammelbericht (5,12-16) 204
16. Verhaftung, wunderbare Befreiung, Verhör und Freilassung aller Apostel (5,17-42) 209
17. Weiteres Wachstum der Gemeinde - »Hellenisten und Hebräer« -
Die Wahl und Ordination der sieben Helfer (6,1-7) 224

IV. Die Ausbreitung der Kirche über Jerusalem hinaus (6,8-9,31) 233

18. Gewaltsames Vorgehen gegen Stephanus (6,8-15) 233
19. Die Rede des Stephanus (7,1-53). 241
20. Steinigung des Stephanus-Verfolgung der Gemeinde (7,54-8,3) 260
21. Die Mission des Philippus in Samaria und deren Bestätigung durch
die Apostel Petrus und Johannes (8,4-25) 268
22. Die Bekehrung des äthiopischen Kämmerers durch Philippus (8,26-40) 285
23. Die Bekehrung des Saulus (9,1-22) 296
24. Saulus, der frühere Verfolger, wird zum Verfolgten. Flucht aus " Damaskus, erster Jerusalembesuch (9,23-31) 310

V. Der Beginn der Heidenmission (9,32-12,25) 317

25. Petrus heilt in Lydda den lahmen Äneas (9,32-35) 317
26. Petrus erweckt in Joppe die tote Tabita (9,36-43) 320
27. Petrus tauft Kornelius, den ersten Heiden (10,1-11,18) 326
28. Die Gründung der Gemeinde in Antiochien (11,19-26) 349
29. Die Kollekte Antiochiens für die Brüder in Judäa (11,27-30) 355
30. Die Verfolgung unter Herodes Agrippa I: Hinrichtung des Zebedaiden Jakobus; Einkerkerung, wunderbare Befreiung und Weggang des Petrus; Straftod des Herodes (12,1-23) 359
31. Die Rückkehr von Barnabas und Paulus mit Johannes Markus nach Antiochien (12,24-25) 370

Exkurse

I: Der Zwölferapostolat im lukanischen Doppelwerk 92
II: Die Wundergeschichten im zweiten Buch des Lukas 141
III: Taufe und Geistempfang in der Apostelgeschichte 281