lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Beratung im Kontext Rechtsextremismus Felder - Methoden - Positionen
Beratung im Kontext Rechtsextremismus
Felder - Methoden - Positionen




Reiner Becker, Sophie Schmitt (Hrsg.)

Wochenschau Verlag
EAN: 9783734406072 (ISBN: 3-7344-0607-2)
384 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Januar, 2019

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Vorfälle mit einem extrem rechten oder menschenfeindlichen Hintergrund gehören mancherorts zum Alltag und machen viele Menschen ratlos. Auf der Suche nach Hilfe und Beratung können sie sich seit den 1990er Jahren deutschlandweit an die Mobile Beratung wenden. Mobile Beratung im Kontext Rechtsextremismus unterstützt Menschen in Kommunen, zivilgesellschaftlichen Bündnissen, Schulen, (Sport-)Vereinen oder Familien im Umgang mit extrem rechten und menschenfeindlichen Tendenzen. Der Sammelband dokumentiert den aktuellen Wissensstand und die diskursiven Positionen dieser noch jungen Profession. Er wendet sich an alle, die das Spektrum der Themen, Beratungsfelder und Methoden fachwissenschaftlich und aus der Praxis überblicken möchten.
Rezension
Nicht wenige Menschen sind - auch im Kontext Schule (vgl. S. 126-162) - mit Rechtsextremismus, rechtsextremen Positionen, Personen und Tätlichkeiten konfrontiert - und fühlen sich nicht selten hilflos und allein gelassen. Eine noch wenig bekannte Einrichtung im Beratungskontext rechtsextremismus wird in diesem Band umfassend und vielfältig vorgestellt: Mobile Beratung im Kontext Rechtsextremismus unterstützt Menschen in Kommunen, zivilgesellschaftlichen Bündnissen, Schulen, (Sport-)Vereinen oder Familien im Umgang mit extrem rechten und menschenfeindlichen Tendenzen. Der Sammelband dokumentiert den aktuellen Wissensstand und die diskursiven Positionen dieser noch jungen Profession: von der Beratung von Kommunen bis hin zur Beratung von Familien erstreckt sich das weite Feld der Beratung.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
unter Mitarbeit von: Reiner Becker, Andreas Born, Friedemann Bringt, Robert Claus, Maike Döcker, Tina Dürr, Eva Georg, Manuel Glittenberg, Grit Hanneforth, Johannes Herwig-Lempp, Christa Kaletsch, Heiko Klare, Ludger Kühling, Torsten Niebling, Matthias Quent, Stefan Rech, Angelika Ribler, Peter Rieker, Petra Schickert, Sophie Schmitt

Reiner Becker, Dr. phil., Leiter des Demokratiezentrums Hessen an der Philipps-Universität Marburg, Promotion im Graduiertenkolleg "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit", Magisterstudium der Politikwissenschaft, Soziologie, Philosophie, Mitherausgeber der Zeitschrift "Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit".

Andreas Born, Dipl. Soz. Päd., Arbeitsschwerpunkte: Sozialwesen u. Kommunikation, arbeitet seit 2014 bei der „Roten Linie – Pädagogische Fachstelle Rechtsextremismus“ Marburg im Arbeitsfeld Soziale Arbeit und Coaching für pädagogische Fachkräfte nach langjähriger Beratung in der Suchtkrankenhilfe, als Kundenbetreuer im Beschwerdemanagement in der Telekommunikationsbranche und als selbständiger Coach für soziale Berufe.

Friedemann Bringt studierte Sozialpädagogik und Gemeinwesenarbeit in Dresden, Utrecht und Berlin, gründete 2001 die Mobile Beratung des Kulturbüro Sachsen e.V. mit und ist heute Fachreferent für Qualitäts- und Berufsfeldentwicklung im Bundesverband Mobile Beratung e.V.

Robert Claus studierte Europäische Ethnologie und Gender Studies in Berlin, Buenos Aires und Istanbul. Er publiziert und hält Vorträge zu den Themen Fankulturen, Hooligans, Rechtsextremismus, Männlichkeiten und Soziale Bewegungen. 2017 veröffentlichte er die Monographie „Hooligans. Eine Welt zwischen Fußball, Gewalt und Politik“ (Verlag Die Werkstatt). Seit 2015 arbeitet er bei der „Kompetenzgruppe Fankulturen und Sport bezogene Soziale Arbeit“ (KoFaS gGmbH).

Maike Döcker ist Biologin, Germanistin (StEx), systemische Beraterin (i.A.), Berufserfahrungen im Kontext Schule und Hochschule.

Tina Dürr, Tina Dürr, stellv. Leiterin des Demokratiezentrums Hessen an der Philipps-Universität Marburg, Magisterstudium der Pädagogik, Sozialpsychologie und Theaterwissenschaft an der LMU München, Mitherausgeberin der Zeitschrift "Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit", Systemische Beraterin in Ausbildung am Systemischen Institut Tübingen.

Eva Georg, Dipl. Soz., Systemische Beraterin (SG), Beraterin im „beratungsNetzwerk hessen – gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus“ sowie bei „response. – Beratungsstelle für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt“ in Frankfurt am Main. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Soziologie an der Philipps-Universität Marburg. Arbeits-und Forschungsschwerpunkte: Diskriminierungssensible Beratung und Bildung, Subjektivierungsprozesse in Beratung, Rassismuskritik.

Manuel Glittenberg, M.A. Soziologie, tätig in der politischen Bildungs- und Beratungsarbeit zu den Themen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.

Grit Hanneforth, Kulturwissenschaften und Kulturmanagement M.A. in Dresden, Hamburg und Leipzig, seit 2001 Geschäftsführerin des Kulturbüro Sachsen e.V. Sie hat das Kulturbüro Sachsen e.V. und die Mobile Beratungsarbeit von Anbeginn in Sachsen mit auf- und ausgebaut. Neben der Mobilen Beratungsarbeit wurden seit 2005 im Kulturbüro Sachsen e.V. weitere vier Themen aus der Mobilen Beratung zu eigenständigen Beratungs- und Fortbildungsangeboten entwickelt und in Sachsen verankert. Das sind die Fachstellen: Jugendhilfe, Asyl & Migration und Bildungsangebote und der Arbeitsbereich Gemeinwesenarbeit & Empowerment.

Johannes Herwig-Lempp, Dr. phil., Dipl.-Soz.päd., Professor an der Hochschule Merseburg, Fachbereich Soziale Arbeit. Medien. Kultur, Schwerpunkte Systemische Sozialarbeit, Teamarbeit, Jugendamt. Leiter des ersten deutschen Masterstudiengangs Systemische Sozialarbeit. Systemischer Sozialarbeiter (DGsP), Fortbilder, Supervisor, Autor.

Christa Kaletsch, M.A. Fachjournalismus Geschichte. Autorin, Programmentwicklerin und Beraterin in den Bereichen konstruktive Konfliktbearbeitung, Partizipation und Demokratie- und Menschenrechtsbildung. Seit 2006 Erfahrungen in der Beratung von Institutionen im Umgang mit Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.

Heiko Klare ist Diplom-Pädagoge und hat seit 2008 die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in NRW mit aufgebaut. Er ist bis heute Teil des Beratungsteams in Münster und seit 2015 Mitglied des Sprecher_innenkreises im Bundesverband Mobile Beratung e.V. Veröffentlichungen u.a. zur extremen Rechten, zu historisch-politischer Bildung in der Migrationsgesellschaft sowie zur Entwicklung Mobiler Beratung.

Ludger Kühling, Philosoph, kath. Theologe, Kulturwissenschaftler M.A., Systemischer Berater & Therapeut (DGSF), Dozent für Systemische Beratung (SG), Systemischer Supervisor (DGSF), Lehrender Supervisor (SG), Systemischer Sozialarbeiter (DGsP). Langjährige Berufserfahrung in folgenden Arbeitskontexten: Suchtkrankenhilfe, Sozialpädagogische Familienhilfe, Aufsuchende Familientherapie, Gesellschafter des Systemischen Instituts Tübingen, Mitarbeit im Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit (Merseburg).

Torsten Niebling, Diplom-Pädagoge, langjährig in der stationären Jugendhilfe/Jugendpsychiatrie tätig, seit 2006 Mitarbeiter beim St. Elisabeth Verein Marburg, dort ab 2015 Leitung des Projekts „Rote Linie - Pädagogische Fachstelle Rechtsextremismus“; Mitarbeit in verschiedenen Bundes- und Landesprogrammen, Lehrbeauftragter, diverse Veröffentlichungen in den Themenfeldern Rechtsextremismus und Jugendpartizipation.

Matthias Quent, Dr., ist Soziologe mit den Forschungsschwerpunkten Rechtsextremismus, Radikalisierung und Hasskriminalität. Er leitet das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena.

Stefan Rech, M.A. Kulturanthropologe, Mediator, Berater für Demokratiepädagogik, Dialogprozessbegleiter. Seit 20 Jahren Trainings, Konzeptentwicklungen und Prozessbegleitungen in Bildungseinrichtungen, im Gemeinwesen, bei Vereinen und in Institutionen.

Angelika Ribler, Dipl. Psychologin, Dipl. Sportwissenschaftlerin, tätig als Referatsleiterin Jugend- und Sportpolitik bei der Sportjugend Hessen sowie freiberuflich als Coach und Projektbegleiterin im Institut für SportMediation und KonfliktManagement (Hanau). Arbeitsschwerpunkte: Demokratieförderung, Konfliktmanagement, Anti-Diskriminierung, Prävention von Rechtsextremismus, Kindeswohl/Sexualisierte Gewalt, Beratung von Sportvereinen.

Peter Rieker, Dr. phil. habil., Diplom-Soziologie, Professor für Außerschulische Bildung und Erziehung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Abweichendes Verhalten und Extremismus bei Jugendlichen sowie deren Prävention, Partizipation und Sozialisation im Kindes- und Jugendalter, Migration und interethnische Kontakte, Methoden der empirischen Sozialforschung.

Petra Schickert, Studium und Promotion an der TU Dresden im Fach Chemie, 2000 bis 2003 Studium der Sozialpädagogik/Sozialarbeit an der Evangelischen Hochschule Dresden, Diplom- Sozialpädagogin (FH). Seit 2001 als Mitarbeiterin im Mobilen Beratungsteam des Kulturbüro Sachsen e.V. tätig und seit 2011 Mitglied im Sprecher*innenrat der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus – aktiv für Demokratie und Menschenrechte. 2008 hat sie die AG Asylsuchende Sächsische Schweiz-Osterzgebirge mit gegründet.

Sophie Schmitt, Dr. rer. pol., M.A. Politikwissenschaftlerin und Diplom-Pädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Demokratiezentrum Hessen an der Philipps-Universität Marburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: (Beratung im Kontext von) Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Gruppenbezogene(r) Menschenfeindlichkeit, Politische Bildung, Wandel von Arbeit und von Subjektivität, qualitativ-rekonstruktive Jugendforschung.
Inhaltsverzeichnis
Sophie Schmitt, Reiner Becker
Zur Einführung 9

Heiko Klare, Reiner Becker
Mobile Beratung – Entwicklung, Grundlagen und Spannungsfelder 21

I. Beratungsfelder

Friedemann Bringt, Heiko Klare
Mobile Beratung als Gemeinwesenarbeit 39

Mobile Beratung von Kommunen

Mathias Quent
Lokale Räume als anspruchsvolles Handlungsfeld der Rechtsextremismusforschung und -prävention 59

Sophie Schmitt
Mobile Beratung politisch Verantwortlicher in Kommunen 69

Grit Hanneforth, Petra Schickert
Zivilgesellschaftliche Bündnisse durch Mobile Beratung professionell beraten und begleiten 91

Tina Dürr
Mobile Beratung im Kontext Asyl : Herausforderungen und Erfahrungen zwischen „Willkommenskultur“ und flüchtlingsfeindlicher Gewalt 106

Mobile Beratung von Schulen

Sophie Schmitt
Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Schulen 126

Tina Dürr
Der schwierige Einstieg in ein komplexes System – Mobile Beratung an Schulen 148

Mobile Beratung im Sport

Robert Claus
Rechtsextremismus und Sport – zum Stand der Forschung 163

Reiner Becker, Angelika Ribler
Politisch neutral!? Beratung von Sportvereinen im Spannungsfeld zwischen Neutralität und gesellschaftlicher Verantwortung 182

Mobile Beratung von Familien

Peter Rieker
Familie und Rechtsextremismus – Rechtsextremismus und Familie 199

Torsten Niebling
Chancen für eine besser gelingende Zukunft? Beratung von Angehörigen rechtsextrem gefährdeter Jugendlicher 212

II. Systemische Beratung im Kontext Rechtsextremismus

Maike Döcker, Eva Georg, Ludger Kühling
Methoden, Techniken und strukturierte Vorgehensweisen: Systemische Beratung in der Praxis 231

III. Positionen und Reflexionen

Johannes Herwig-Lempp
Systemisch als Haltung 291

Friedemann Bringt, Heiko Klare
Systeme, Kontexte, Zusammenhänge - Grenzen systemischer Ansätze und notwendige Haltungsdiskurse in der Mobilen Beratung 317

Christa Kaletsch, Stefan Rech, Manuel Glittenberg
„Nicht gegen – sondern für …“ – Beratung im Themenfeld Rechtsextremismus 333

Andreas Born
Gegenüber sein - Reden mit rechtsorientierten Jugendlichen 340

Reiner Becker
Fragmente zu einer Ethik in der Mobilen Beratung 358


Autor_innen 377