 | „Was sind eigentlich die sieben Weltwunder?“ fragt sich nicht nur mancher Schüler spätestens, wenn vom „achten Weltwunder“ die Rede ist. Hat man sie als Antwort nicht sofort alle parat und gerät bei den Erklärungen der Details ins Schleudern, so sei dieses interessante Buch empfohlen: alle sieben, von Antipatros von Sidon im 2. Jh. v. Chr. aufgezählten, Weltwunder der Antike sind in anschaulichen, detaillierten Zeichnungen dargestel... |  | Als Lexikon, das sowohl übersichtlich, d.h. alphabetisch und epochal geordnet, die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Geschichte aufführt als auch dem Lernen in Zusammenhängen gerecht wird, empfiehlt sich der vorliegende Jugendbrockhaus "Geschichte". In bewährter Qualität vereint er die Vermittlung von fundiertem Faktenwissen und das Einordnen einzelner Ereignisse in größere geschichtliche Zusammenhänge mit ansprechendem Layout, detailrei... |
 | Das Buch liefert einen guten Überblick über die Weltwunder und ihre Zeit der Antike. Die einzelnen Kapitel sind so aufgebaut, dass stets von den historischen Gegebenheiten der Entstehungszeit ausgehend das Aussehen und die Rekonstruktion des Werkes und schließlich die Umstände seiner Zerstörung beschrieben werden.
Der Autor schreibt in recht verständlicher Sprache, wodurch das Buch durchaus bereits für Schüler geeignet ist, die für die... |  | Die ägyptischen Pyramiden, der Tempel der Artemis von Ephesos, das Mausoleum von Halikarnass, die Stadt Babylon, der Koloss von Rhodos, die Zeusstatue von Olympia, der Leuchtturm von Alexandria zählen zu den sieben Weltwundern der Antike. Warum werden diese Monumente als Weltwunder angesehen? Ist es ihre Größe oder eher ihre architektonische Leitung oder der mit ihnen verbundene Mythos? Im schulischen Geschichts- und Kunstunterricht werden di... |