 | Das ehrende Erinnern an den 1907 in Stuttgart geborenen Claus Schenk Graf von Stauffenberg und den militärischen Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewalt- und Unrechtsherrschaft mit dem Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 bildet einen Kernbestand im Selbstverständnis der zweiten deutschen Demokratie und ihrer seit den 1950er Jahren geschaffenen Streitkräfte, die u.a. mit der Graf Stauffenberg-Kaserne in Sigmaringen den Widerständl... |  | Aus der Geschichte lernen?! Kann man das? Und wenn ja, - wie? Was bedeutet es? Das spielt dieses kleine Theaterstück anhand einer Frage zum "20. Juli", dem Tag des Attentats auf Hitler am 20.Juli 1944, aktuell durch; denn Abiturienten eines Geschichtsleistungskurses kommen ebenfalls an einem 20. Juli zum letzten Mal mit ihrem Lehrer zusammen - und soeben hat eine rechtsradikale Partei bei der Landtagswahl 37% der Stimmen bekommen – der Beginn ... |
 | Das Attentat auf Adolf Hitler jährt sich am 20. Juli 2019 zum 75. mal. Auch wenn es sein Ziel verfehlte, es ist und bleibt eines der markanten Ereignisse der Geschichte des Nationalsozialismus. Aus diesem Anlass erscheint auch das vorliegende Buch, dessen Herausgeber Magnus Pahl und Armin Wagner mit der Ausstellung im Militärhistorischen Museum an vorderster Linie mitgearbeitet haben. Mit Winfried Heinemann und Linda von Keyserlingk-Rehbein hab... |  | In dem dritten Teil der Dokumentation zum Nationalsozialismus steht die Zeit des Zweiten Weltkriegs im Mittelpunkt. Wie gewohnt erhalten Lehrkräfte einen 23-minütigen Hauptfilm, der sich mit dem Holocaust befasst, sowie sieben Modulfilme, in denen außenpolitische Aspekte wie der „Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion genauso behandelt werden wie innenpolitische Themen, zum Beispiel der Widerstand im Deutschen Reich.
Sämtliche Filmbeit... |
 | Das ehrende Erinnern an Claus Schenk Graf von Stauffenberg und den militärischen Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewalt- und Unrechtsherrschaft bildet einen Kernbestand im Selbstverständnis der zweiten deutschen Demokratie und ihrer seit den 1950er Jahren geschaffenen Streitkräfte. Der aus einer Tagung in der Graf Stauffenberg-Kaserne in Sigmaringen 2009 hervorgegangene Band eröffnet in Beiträgen anerkannter Autoren Einblicke in ... |  | Stauffenberg gilt als Lichtgestalt des deutschen Widerstands. Aber was bleibt vom Menschen Claus
Graf Schenk von Stauffenberg? Diesem Geheimnis versucht Guido Knopp in seinem Buch zur ZDF-Dokumentation auf die Spur zu kommen. Ein spannendes Buch das als Begleitlektüre zur Stunden-
vorbereitung für den Geschichtsunterricht sehr empfehlenswert ist.
Es gibt neue, bisher wenig bekannte Seiten Stauffenbergs und seinem Umfeld zu entdecken. Gerade ... |