 | Der Historiker Arnold Esch nimmt uns mit auf eine Reise entlang der antiken Salzstraße. Sachkundig und unterhaltsam zugleich erklärt er den Verlauf der Route sowie zahlreiche am Wegesrand befindliche Monumente, Gebäude und archäologisch interessante Fundstücke. Dabei wird immer wieder deutlich, dass Esch diese Straße selbst abgegangen ist und seine Kenntnisse aus eigener Anschauung gewonnen hat. Die schönen Aufnahmen der beschriebenen Orte... |  | In den letzten Jahren erlebt das Landleben in den deutschsprachigen Medien eine Renaissance. Die Zeitschrift mit der gegenwärtig größten verkauften Auflage trägt den bezeichnenden Titel „Landlust“. Auch die Wissenschaft fokussiert in jüngster Zeit verstärkt das Dorf und den ländlichen Raum. Kann das heutige Landleben angesichts von Klimawandel und Neoliberalismus einen eigenen wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und ökologischen B... |
 | Nicht nur Schülern fällt es oft schwer, sich aus den einzelnen geschichtlichen Puzzelsteinen ein Gesamtbild zu machen, Zusammenhänge zu erkennen und Einflüsse zu durchschauen.
Vorliegendes Buch versucht eine Zusammenschau der ersten der vier großen geschichtlichen Epoche, der Antike. Der Inhalt des Buches könnte Bände füllen. Aber es gelingt doch, das wichtigste dieser Zeit herauszuarbeiten und darzustellen. Das Buch widmet sich dabei de... |  | Dass es in der Stadt Rom vor 2000 Jahren nicht nur Soldaten gab, möchte dieses äußerst informative und sehr anschaulich illustrierte Buch aus der Reihe 'Das will ich wissen', Kindern ab 6 Jahren nahebringen. Adressaten sind hier vor allem wohl die Jungen, denn das Buch beginnt mit einer kleinen Geschichte über Marius und seine Freunde, die den kleinen Leser in das Alte Rom der Zeitenwende entführen. Schnell fühlt man sich hineinversetzt in... |