 | Der Kalte Krieg, Spionage und Wien. Da denkt man sofort an die Verfilmung von Graham Greenes Klassiker „Der Dritte Mann“(1949). Wien war insbesondere in den ersten Jahren Ende nach dem Zweiten Weltkrieg eine Drehscheibe von Agenten, die unter der Stadt in der Kanalisation agierten, um die Gegenseite abzuhören. Dass der Kalte Krieg immer noch nicht vorbei ist, kann man dem neuen Kriminalroman von Karina Urbach (*1968) entnehmen, der laut Klap... |  | „Enquiry concerning Political Justice and its Influence on Modern Morals and Manners“ (1793), „Things as they Are; or, The Adventures of Caleb Williams“(1794), „The Enquirer“: Reflexions on Education, Manners and Literature“(1797), „An Essay on the Principle of Population“(1798), „St. Leon“(1799), „The Life of Caucer“(1803), „Fleetwood“(1804), „Essay on Sepulchres“(1808), „Mandeville“(1817), „The History of... |
 | Dass Verbrecher:innen auch während der Corona-Pandemie keine Pause machten, ist offensichtlich, so auch in Athen, dort werden Menschen ermordet. Ermittler bei allen drei neuen Fällen ist Kostas Charitos, Hauptkommissar bei der Mordkommission der Polizeidirektion Attika.
Erfolgreich gelöst wurden von ihm bereits die Fälle in den Romanen von Petros Markaris (*1937): „Hellas Channel“, „Nachtfalter“, „Live!“, „Der Großaktionär“... |  | Wer zählt zu den Heuchlern? Der Inhaber einer Hotelkette, der seinen Firmensitz auf den Kaimaninseln hat, einem Offshore-Paradies? Der Abteilungsleiter des Griechischen Statistikamtes, der eine zu niedrige Arbeitslosenquote angibt? Ein Abteilungsleiter im Finanzministerium, ein EU-Funktionär und ein IWF-Manager? Verdienen (moralische) Heuchler den Tod? Um diese Fragen dreht sich der neue Krimi von Petros Markaris (*1937), „Zeiten der Heuchele... |