Geschichte: Justiz

Joseph Süßkind Oppenheimer - Ein Justizmord
Den Namen „Joseph Süßkind Oppenheimer“ bringt man in Verbindung mit literarischen Werken wie Wilhelm Hauffs Novelle und Lion Feuchtwangers Roman „Jud Süß“, aber auch mit dem nationalsozialistischen Propagandafilm von Veit Harlan. Joseph Süskind Oppenheimer (1697 oder 1698 bis 1738) war der Finanz- und Wirtschaftsberater von Carl Alexander, dem Herzog von Württemberg. Nach dessen Tode wurde Oppenheimer verhaftet, in einem elfmonatige...
Politische Justiz 1918-1933 -
„Die Justiz in unserem Lande ist ein Skandal, der zum Himmel schreit.“, diagnostizierte 1922 Otto Wels in seiner Reichstagsrede angesichts der Ermordung von Reichsaußenminister Walther Rathenau. Der SPD-Abgeordnete, der 1933 durch seine mutige Rede zur Ablehnung von Hitlers Ermächtigungsgesetz durch die Sozialdemokraten Bekanntheit erlangte, begründete seine Kritik an der Justiz in den Anfangsjahren der Weimarer Republik damit, dass die zu...

J: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

JahrbuchJahreschronikJapanJeanne d´ArcJudenJudentumJudenverfolgungJudenvernichtungJugendJugoslawienJustinianJustiz