 | Tupinambá, Irokesen, Aranda, Brororo, Hopi, Dogon und Kwakwaka`wakw. Was verbindet diese indigenen Ethnien miteinander? Ihre Erforschung und ihre Rezeption haben zur Kultur und Wissenschaft der Moderne beigetragen. Man denke nur an den Südseeaufenthalt von Ludwig Kirchner und dessen Einfluss auf sein malerisches Werk oder an die Erforschung der Kwakwaka`wakw durch Claude Lévi-Strauss und ihre Bedeutung für seinen Strukturalismus.
Insgesamt n... |  | Die angelsächsischen Kulturphilosophen David Graeber und David Wengrow bieten mit diesem jetzt als Taschenbuch (16 statt 28 €) vorliegendenen banbrechenden Werk eine neue Perspektive auf die Geschichte der Menschheit. Der bekennende Anarchist Graeber, führender Aktivist der Occupy-Bewegung, lehrte bis zu seinem überraschenden Tod 2020 Anthropologie an der London School of Economics and Political Science, Wengrow ist seit 2011 Professor für ... |
 | Im schulischen Unterricht wird die Geschichte und Kultur Afrikas vielfach immer noch marginalisiert. Daher verwundert es nicht, dass das Bild des afrikanischen Kontinents und seiner Bewohner:innen trotz Debatten um Postkolonialismus in der deutschen Öffentlichkeit noch immer geprägt ist von stereotypen Vorstellungen. Es ist ein Verdienst der universitären Disziplinen Ethnologie, Kulturanthropologie und Afrikanistik den Blick für die Binnenper... |  | Der vorliegende Band verfolgt das Anliegen die „theoretischen Denkkategorien und -bewegungen innerhalb der europäischen Ethnologie transparent“ (S. 22) werden zu lassen. Dem entsprechend stellen theorieaffine Fachvertreter*innen in den Bereichen „Reflexionsebenen“, „Alltagsdimensionen“ und „Heterogene Reflexionen“ ihre jeweils eigenen theoretischen Ansätze zur Diskussion. Jeder Bereich schließt mit einem Kommentar der entsprech... |
 | Diese Rezension, des absolut lesenswerten Buches, möchte ich im Wissen schreiben, dass es hier in der Lehrerbibliothek vorgestellt werden soll.
Es ist ein Buch für die Hand eines Lehrers, Studenten oder sehr wissbegierigen Gymnasiasten der oberen Klassen. In den Bereichen Geschichte, Soziologie, Ethik und Philosophie ist diese Arbeit eine sehr gute Plattform für Hintergrundwissen.
Wie in einer Ringvorlesung nähern sich die einzelnen Beiträ... | |