Geschichte: Chile

Die DDR und Chile (1960-1989) Außenpolitik, Außenhandel und Solidarität -
Als Erich Honecker, nachdem er aus Gesundheitsgründen aus der Untersuchungshaft entlassen worden war, ausgerechnet in Chile Zuflucht suchte, rieben sich manche verwundert die Augen. Warum ausgerechnet Chile?! Und es wurde deutlich, dass die DDR und Chile durch eine besondere Geschichte verbunden waren. Diese wurzelte in der Unterstützung der Marxistischen Parteien Chiles vor dem Wahlsieg Allendes und trug Früchte, als es der DDR gelang, von ...
Santiago, 11. September - Erinnerungen an Chile
Der 11. September erinnert an den terroristischen Anschlag auf das World-Trade-Center im Jahr 2001. Das chilenische Volk hatte ebenfalls einen traumatischen 11. September, der das Leben der Bevölkerung grundlegend veränderte. 1969 gewann Salvador Allende mit seiner Unidad Popular die Präsidentschaftswahlen. Er bekannte sich zur marxistischen Idee und war der erste sozialistische Präsident, der auf demokratischem Weg an die Macht kam. Allendes...
Faschismus - Eine Weltgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute
Was ist „Faschismus" - bloßes Schimpfwort oder nur die Bezeichnung der Partei und des Regimes Mussolinis in Italien? Wolfgang Wippermann ist anderer Meinung. Für ihn ist „Faschismus" die Bezeichnung für ein generisches, globales und Epochen übergreifendes politisches Phänomen, das es keineswegs nur in Deutschland und Italien, sondern auch in anderen Teilen Europas, Amerikas, Afrikas, Asiens und dem Nahen Osten gegeben hat - und immer noc......

C: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

CaesarChe GuevaraChileChinaChristen - Muslime - JudenChristentumChristianisierung EuropasChronikColosseumComicsCowboysCäsar