lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die DDR und Chile (1960-1989) Außenpolitik, Außenhandel und Solidarität
Die DDR und Chile (1960-1989) Außenpolitik, Außenhandel und Solidarität




Inga Emmerling

Ch.Links
EAN: 9783861537250 (ISBN: 3-86153-725-7)
528 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Januar, 2013

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
entspricht Verlagsinfo
Rezension
Als Erich Honecker, nachdem er aus Gesundheitsgründen aus der Untersuchungshaft entlassen worden war, ausgerechnet in Chile Zuflucht suchte, rieben sich manche verwundert die Augen. Warum ausgerechnet Chile?! Und es wurde deutlich, dass die DDR und Chile durch eine besondere Geschichte verbunden waren.
Diese wurzelte in der Unterstützung der Marxistischen Parteien Chiles vor dem Wahlsieg Allendes und trug Früchte, als es der DDR gelang, von der Allende-Regierung die staatliche Anerkennung zu erhalten, obwohl die BRD immer der wichtigere Handelspartner Chiles war.
Nach dem rechtsgerichteten Putsch Pinochets, fanden viele Chilenen Aufnahme in der DDR, mussten wurden dort aber auch mit dem grauen DDR-Alltag und der Überwachung durch die Stasi konfrontiert.
Diese Vorgänge werden in der Promotion von Inga Emmerling, dargestellt. Dabei greift die Autorin auf deutsche und chilenische Archive sowie auf Interviews mit Zeitzeugen zurück.
So gelingt es ihr die Vorgänge detailliert und exakt zu schildern. Wer eine Epoche der Geschichte des geteilten Deutschlands bearbeiten will, wird in diesem Buch einen hilfreichen Begleiter finden.
VPfueller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In der vorliegenden Arbeit wird das Verhältnis der DDR zu Chile umfassend untersucht - von den diplomatischen Kontakten über die Wirtschaftsbeziehungen bis hin zur Solidarität mit der sozialistischen Regierung von Salvador Allende und den chilenischen Emigranten in der DDR nach dem Militärputsch von 1973. Dabei wird besonders auf die Unterstützung der Kommunistischen Partei unter Luis Corvalán eingegangen, aber auch die Rolle der Staatssicherheit bei der Aufnahme von Chilenen in der DDR beleuchtet.
Die Autorin hat dazu systematisch die Archive in Deutschland und Chile ausgewertet und zahlreiche Zeitzeugeninterviews geführt. Ihr gelingt eine vielschichtige Analyse eines spannenden Kapitels internationaler Politik.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
Untersuchungsgegenstand und Untersuchungszeitraum 9
Forschungsstand 14
Quellenlage 20
Aufbau der Arbeit 24
I. Außenpolitik der DDR gegenüber der Republik Chile 1960 -1989
1. DDR - Rahmenbedingungen 29
1.1 Grundkonstellation in der DDR 29
1.2 DDR und Dritte Welt 34
1.3 DDR und Lateinamerika 40
2. Chile - Rahmenbedingungen 43
2.1 Grundkonstellation in Chile 43
2.2 Politische Entwicklung und Akteure in Chile 45
2.3 Allende und Chile aus Sicht der DDR vor 1970 62
3. Außenpolitik der DDR gegenüber Chile 68
3.1 Kontakte aller Art 68
3.2 Deutsch-Lateinamerikanische Gesellschaft - DEULAG 79
3.3 Freundschaftsgesellschaft Chile - DDR - Kulturinstitut Chile - DDR 95
3.4 Bruderpartei- 113
3.5 Offizielle Kontakte - staatliche Institutionen 123
3.6 Anerkennung : 136
3.7 Nach der Anerkennung 167
3.8 Abbruch der Beziehungen 182
4. Schlussbemerkung 186

II. Außenhandel und wissenschaftlich - technische Zusammenarbeit
1. Vorbemerkung 191
2. Rahmenbedingungen 193
2.1 Struktur 199
2.2 Nationalstaaten 205
2.3 Kupfer 211
3. Handel der DDR mit Lateinamerika 217
4. Chile 226
4.1 Vor 1970 226
4.2 Unidad Popular - vor der Anerkennung 260
4.3 Unidad Popular - nach der Anerkennung 266
4.4 Erwartungen 273
4.5 Verträge 278
4.6 Gemischte Kornmissionen und gemeinsame Ausschüsse 281
4.7 Schwierigkeiten 286
4.8 Entgegenkommen 289
4.9 Nach dem Putsch 296
5. WTZ - wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit 300
5.1 Chile 304
6. Schlussbemerkung 41

III. Solidarität
1. Vorbemerkung 351
2. Das Solidaritätskomitee der DDR 355
3. Solidarität mit Chile : 360
3.1 Vor 1970 360
3.2 UP- Regierung 1970 -1973 371
3.3 Nach dem Putsch 379
4. Emigranten 387
4.1 Chilenische Emigration 389
4.2 Aufnahme chilenischer Emigranten in der DDR 396
4.3 Versorgung der Emigranten 399
4.4 Verwaltung der Emigration 410
4.5 In den Bezirken - »wie DDR-Bürger« 430
4.6 Kontakte mit der DDR- Bevölkerung 436
4.7 Ideologische Arbeit 438
4.8 Die Emigranten und das Ministerium für Staatssicherheit 441
4.9 Rückkehr 468
5. Schlussbemerkung 472
Fazit und Ausblick 477
Anhang
Danksagung 485
Abkürzungsverzeichnis 486
Bibliografie 490
Personenregister 511
Angaben zur Autorin 523