lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Apokalypse Das Buch von Hoffnung und Widerstand
Apokalypse
Das Buch von Hoffnung und Widerstand




Pablo Richard

Edition Exodus
EAN: 9783905577006 (ISBN: 3-905577-00-3)
254 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 1996

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Apokalypse entsteht in einer Zeit der Verfolgung, vor allem aber in einer Situation des Chaos, der Ausgrenzung und der dauernden Unterdrückung. Unter diesen Bedingungen ermöglicht sie es der christlichen Gemeinde, ihre Hoffnung und ihr Bewußtsein neu aufzubauen. Sie vermittelt eine Spiritualität des Widerstands und weist dem Aufbau einer alternativen Welt die Richtung. Sie ist ein befreiendes Buch voller Hoffnung; ihre Utopie ist geschichtlich und politisch. Die Apokalypse steht für eine wichtige Bewegung am Ursprung des Christentums, die tief in der Geschichte Israels und in den prophetisch-apokalyptischen Strömungen wurzelt. Aus diesen gehen die Jesus-Bewegung, die Apostelmission und die ersten christlichen Gemeinden hervor. Die Johannesoffenbarung vereint die jüdischen und judenchristlichen apokalyptischen Traditionen, formt sie um und nimmt in der Kirche eine kritische Funktion des Widerstands gegen die Hellenisierung des Christentums und seine autoritär-patriarchale Institutionalisierung wahr. Daß die Apokalypse in Vergessenheit geriet, hat auf lange Sicht die Integration der Kirche ins herrschende imperiale System und das Entstehen einer autoritären Christenheit möglich gemacht. Die Johannesoffenbarung wiederzuentdecken heißt eine Grunddimension der Jesus-Bewegung und der Ursprünge des Christentums wiederzuentdecken. Die Apokalypse ist kein isoliertes Buch, das nur einer sektiererischen Minderheit von Desperados eigen wäre, sondern ein Buch im Allgemeinbesitz, das zu einer radikalen Reform der Kirche und zu einer neuen Weise des Christseins in der Weit drängt.



Pablo Richard, 1939 in Chile geboren. 1966 Lizentiat in Theologie an der KathoIischen Universität von Chile, 1969 Lizentiat in Exegese am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom. 1978 Promotion in Religionssoziologie an der Sorbonne in Paris Doktor honoris causa der Freien Fakultät für Protestantische Theologie in Paris. Derzeit in Costa Rica als Titularprofessor für Theologie an der Nationaluniversität und Mitarbeiter am DEI (Ökumenisches Forschungszentrum in San Josè, Costa Rica). Widmet sich außerdem der ständigen Ausbildung von Pastoralmitarbeitern der kirchlichen Basisgemeinden in Zentralamerika.


Inhaltsverzeichnis
Danksagung

Einleitung

Kapitel I

I. Historische und theologische Schlüssel zum Verständnis der Apökalypse

II. Soziologische und theologische Schlüssel zum Verständnis der Apokalypse

III.Literarische und strukturale Schlüssel zum Verständnis der Apokalypse


Kapitel II

I. Der Anfang der Buches: Prolog und Gruß

II. Der Schluß des Buches: Epilog


Kapitel III

I. Einführung in die Lektüre und Struktur

II. Schlüssel zur Interpretation


Kapitel IV

I. Einführung in die Lektüre und Struktur

II. Schlüssel zur Interpretation


Kapitel V

I. Einführung in die Lektüre und Struktur der Texte

II. Schlüssel zur Interpretation der Texte



Kapitel VIII

I. Einführung in die Lektüre und Struktur

II. Schlüssel zur Interpretation der Texte

III. Der Beginn der Zukunft der Geschichte

IV. Die Zukunft der Geschichte


Literatur

I. Zur Apokalypse und Apokalyptik

II. Zum theoretischen und historischen Verständnishintergrund der Apokalypse