 | Für den Geschichts- oder Lateinunterricht benötigen viele Lehrkräfte immer wieder gute Materialien zur Realienkunde, die sich auf die Zeit des römischen Reichs beziehen. Hier liegt aus dem Kohl-Verlag aus Kerpen Material zum Stationenlernen vor, das die römische Geschichte von der legendären Gründung Roms im Jahre 753 v.Chr. bis zum Untergang des römischen Reichs im Jahr 640 n.Chr. behandelt. Die Gliederung in Königszeit, Republik, Kaise... |  | Dieser Sammelband leuchtet die Herrschaft des Augustus vielfältig aus (vgl. Inhaltsverzeichnis): Mit dem ersten römischen Kaiser Augustus verbinden wir nicht nur das Ende der römischen Republik, sondern insbesondere zwei weitere Entwicklungen: a) Augustus ist der römische Kaiser der Zeit Jesu und auch von daher in die Weltgeschichte eingegangen, b) mit Augustus treten im römischen Reich lange Jahre des Wachstums und Wohlstandes ein, die auch... |
 | Nicht nur Schülern fällt es oft schwer, sich aus den einzelnen geschichtlichen Puzzelsteinen ein Gesamtbild zu machen, Zusammenhänge zu erkennen und Einflüsse zu durchschauen.
Vorliegendes Buch versucht eine Zusammenschau der ersten der vier großen geschichtlichen Epoche, der Antike. Der Inhalt des Buches könnte Bände füllen. Aber es gelingt doch, das wichtigste dieser Zeit herauszuarbeiten und darzustellen. Das Buch widmet sich dabei de... |  | Dass es in der Stadt Rom vor 2000 Jahren nicht nur Soldaten gab, möchte dieses äußerst informative und sehr anschaulich illustrierte Buch aus der Reihe 'Das will ich wissen', Kindern ab 6 Jahren nahebringen. Adressaten sind hier vor allem wohl die Jungen, denn das Buch beginnt mit einer kleinen Geschichte über Marius und seine Freunde, die den kleinen Leser in das Alte Rom der Zeitenwende entführen. Schnell fühlt man sich hineinversetzt in... |