 | "Zu Fuß?" "Zu Fuß." "Allein?" "Allein." Ein Frage-Antwort-"Spiel", das sich häufig wiederholt im Buch. Verwundert waren etliche Polen und Tschechen, als sie die Autorin alleine auf einer langen Wanderung sahen. Eine Wanderung vom polnischen Rózina (dem früheren Rosenthal in Schlesien) bis zum tschechischen Kržižovatka (dem früheren Klinghart im Egerland). Ein strapaziöser Weg, versehen mit einer Fülle eindrucksvoller Begegnungen und la... |  | Eine idyllische Szene: Der zwölfjährige Jo hütet auf den Dorfwiesen die Schafe und schläft dabei ein. Doch diese friedliche Situation wird jäh unterbrochen, als ein Bär die Herde bedroht. Der Bär wird von den Dorfbewohnern erlegt, doch Jo kann die Freude darüber nicht teilen. Auf der Suche nach seinem Hirtenhund findet er das verlassene Bärenjunge und einen geheimnisvollen Fremden, der das Bärenkind versorgen wird. Doch das muss ein Geh... |
 | Barfuss laufen zu müssen wird für den zehnjährigen Friedrich, der bisher eine verwöhnte Kindheit genoss, zum Symbol für den bodenlosen Sturz, den der Tod des Vaters für die Familie ausgelöst hat: es bedeutet ein Leben in tiefster Armut, gemeinsam mit den anderen Bewohnern der Stadtmühle, dem Armenhaus einer Schwarzwälder Kleinstadt. Johannes, der kein anderes Leben kennt, erobert nur mühsam das Herz des Jungen, eine Beziehung entsteht, ... |  | 61 Jahre sind vergangen seit dem Ende des 2. Weltkriegs, der jüngsten Schätzungen zufolge weltweit über 55 Millionen Todesopfer gefordert hat. In wenigen Jahren wird es keine lebenden Zeitzeugen mehr geben, heute haben nur noch 20 Prozent der Deutschen den Krieg selbst erlebt. Kommende Generationen müssen auf die überlieferten und gesammelten Text- und Bildquellen zurückgreifen. Einen wichtigen Beitrag zur Erinnerung an die schrecklichen Er... |