Geschichte: Überleben im Dritten Reich

Nazis in Tibet -
Ein sehr beeindruckendes und betroffen machendes Buch. Als ich den Titel las, stellte sich mir die Frage: Was wollten die Nazis in Tibet? Peter Meier-Hüsing ging ihr nach. „Nazis und Tibet-… eine Reizwortkombination … für abstruse Spekulationen… .“ S. 9 „Manche meinen, es wäre um eine okkulte Mission gegangen, andere sagen, es war eine rein wissenschaftliche Unternehmung, … könnte sich auch noch um einen geheimen politi...
Sieben Jahre Ewigkeit - Das geheime Leben meiner Mutter
Markant und abschreckend steht die Epoche des Dritten Reiches in der Zeitleiste der Deutschen Geschichte und wird seit nunmehr über 60 Jahren zunächst in Prozessen, dann in geschichtswissenschaftlichen Studien aufgerollt und mehr oder weniger objektiv dargestellt. Der Schule kommt dabei vor allem die Aufgabe zu, dem Vergessen und einer Wiederholung der schrecklichen Vorgänge vorzubeugen. Unbeantwortet bleiben allerdings viele Fragen, wie es de...
Der Mann aus Zelary - Novelle
„Der Mann aus Zelary“ ist eine bewegende Liebesgeschichte in den schweren Zeiten des Krieges. Eine junge Ärztin muss, aus Angst von den Nazis entdeckt zu werden, untertauchen. Und zwar in einem kleinen Bergdorf Zelary, wo sie mit dem Holzarbeiter Joza verheiratet wird. Nach anfänglichen Eingewöhnungsschwierigkeiten erfährt sie die Geborgenheit und Verbundenheit in dieser abgeschiedenen Idylle. Ein hoffnungsvolles Buch, da es zeigt, das...
Jugendbrockhaus Geschichte -
Als Lexikon, das sowohl übersichtlich, d.h. alphabetisch und epochal geordnet, die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Geschichte aufführt als auch dem Lernen in Zusammenhängen gerecht wird, empfiehlt sich der vorliegende Jugendbrockhaus "Geschichte". In bewährter Qualität vereint er die Vermittlung von fundiertem Faktenwissen und das Einordnen einzelner Ereignisse in größere geschichtliche Zusammenhänge mit ansprechendem Layout, detailrei...
Überleben im Dritten Reich - Juden im Untergrund und ihre Helfer
Es waren wenige,aber mehr als bisher bekannt: Nichtjüdische Deutsche aus allen gesellschaftlichen Schichten und mit unterschiedlichen politischen und religiösen Überzeugungen gewährten Juden Unterschlupf. Annähernd 10.000 Juden lebten während der Nazi-Zeit im Untergrund, cirka die Hälfte in Berlin, einige Hundert in Wien. Etwa 1.400 von ihnen erlebten den 8. Mai 1945 als Tag der Befreiung in der deutschen Hauptstadt, unter ihnen später P...

...: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

04. Jahrhundert07. Jahrhundert08.Jahrhundert09. Jahrhundert1. Weltkrieg10. Jahrhundert11. Jahrhundert11. September12. Jahrhundert13. Jhdt.14. Jahrhundert15. Jahrhundert16. Jahrhundert1618-164817. Jahrhundert18. Jahrhundert1815 - 18711871-191819. Jahrhundert19. Jhdt.1914-19451917-19211945 - 19551945-19901945-20002. Weltkrieg20. Jahrhundert20. Jhdt.21. Jahrhundert21. Jhdt.30-jähriger Krieg68-Generation68er Generation7. Jahrhundert70er JahreÄgyptenÄgyptologieÖsterreichÜberblickÜberleben im Dritten Reich