 | Bücher über Mathematik schrecken leider immer noch (zu) viele Menschen ab, erscheinen aber inzwischen mit erfreulicher Regelmäßigkeit in sämtlichen Verlagssparten. Mit "Wie die Null aus dem Nichts enstand" ist Umberto Bottazzini ein äußerst lehrreiches und lesenswertes Sachbuch gelungen. Kenntnisreich versteht er es, die Geschichte der Mathematik zu erzählen. Wie der Titel bereits andeutet, legt er dabei einen entscheidenden Fokus auf die... |  | Es ist in der Tat so, dass das religiöse Analphabetentum immer weitere Kreise zieht. Nicht nur die Grundlehre des Christentums, die verschiedenen Feiertage, sondern vor allem die Symbolik ist für viele Menschen weitgehend unbekannt. Doch überall treffen wir im Alltag auf christliche Zeichen, Feste und Rituale. Und so erscheint es wichtig, Aufklärungsarbeit zu leisten. Dabei bietet das vorliegende Buch eine hilfreiche Fundgrube für alle, die ... |
 | „Die Krähe, die nicht bis 5 zählen konnte – Geschichten aus der tollen Welt der Zahlen“ nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Mathematik. Phänomene und Gegebenheiten aus dem Alltag werden zunächst unterhaltsam dargestellt und durch optisch ansprechende Illustrationen untermalt. Schließlich betrachtet der Autor sie aus der mathematischen Perspektive und stellt den Bezug zwischen Alltag und Mathematik über die ... |  | Um den Kindern die Inhalte des Schülerbuches besser nahe zu bringen, finde ich diese Lehrermaterialien sehr gut geeignet. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Vorüberlegungen vor jeder Unterrichtsreihe sehr ausführlich und gut gestaltet sind. Zudem sind die Kapiteleinstige meist äußerst schön und kreativ dargestellt, so dass die Kinder von Anfang an motiviert sind. Des weiteren werden die einzelnen Aufgaben beschrieben und die Lehrerinne... |