Religion/Ethik/LER/Philosophie: Wirtschaft

Ordonomik und Bildung - Verantwortung für die moderne Gesellschaft
Ordnungsethik und Ordonomik, - nach dem in diesem Band gewürdigten deutschen Ökonomen und Wirtschaftsethiker Ingo Pies (*1964) - , bilden einen wirtschaftsethischen Ansatz, der fragt, wie moralischen Normen unter Bedingungen von Pluralismus und fortschreitender Globalisierung Geltung verschafft werden kann. Die Ordnungsethik setzt hier vor allem auf anreizkompatible Regelsetzung und steht damit in der Tradition der Vertragstheorien in der Polit...
Widerstand! - Gegen eine Wirtschaft, die tötet
Der Jesuitenpater Jörg Alt SJ ist in den letzten Jahren mit zwei Veröffentlichungen zu Wirtschafts- und Umweltthemen an die Öffentlichkeit getreten, die nun durch ein drittes Buch ergänzt werden: "Widerstand! Gegen eine Wirtschaft, die tötet." ist ein deutliches Plädoyer für die Abschaffung der herrschenden neoliberalen Wirtschaftsordnung und für das aktive Eintreten jedes einzelnen mündigen Bürgers, um dieses Ziel zu erreichen. Dabei d...
Einfach anfangen! - Bausteine für eine gerechtere und nachhaltigere Welt
Pater Jörg Alt, Theologe, Philosoph und Soziologe, legt hier ein engagiertes Werk für mehr Gerechtigkeit in unserer Welt vor. Inspiriert durch den Dreischritt der katholischen Soziallehre ("Sehen, Urteilen, Handeln") regt er die Leserinnen und Leser an, die große neoliberale Erzählung des permanenten Wachstums, des Konsums und des Lobbyismus in Frage zu stellen. Die Auswüchse der Wettbewerbe und das Profitstreben der mächtigen Konzerne sind...
Handelt! - Ein Appell an Christen und Kirchen, die Zukunft zu retten.
Der profilierte Theologe, Soziologe und Jesuitenpater Dr. Jörg Alt SJ legt mit diesem Buch eine engagierte Problemanalyse der heutigen weltweiten, vor allem wirtschaftlichen und sozialen Krisen der Welt vor, die im vehementen Imperativ "Handelt!" mündet. Anhand der aus der Katholischen Soziallehre stammenden Schrittfolge »Sehen, Urteilen, Handeln« leitet er den Leser zunächst durch die Problemlagen der heutigen Zeit (S.23-43), in der er den ...
Zeitschrift: BuG 175/2016 - Die Gemeinwohl-Ökonomie: ein Wirtschaftsmodell mit ZukunftArbeit - Wirtschaft - soziale Gerechtigkeit -
Der vorliegende Band in der Reihe "Themenhefte Philosophie" bietet eine Sammlung von Kopiervorlagen zum Themenbereich "Arbeit - Wirtschaft - soziale Gerechtigkeit". Die Materialien, Texte und Aufgabenstellungen wollen vor allem zur philosophischen Auseinandersetzung anregen. Nach ersten Materialien zum Arbeitsbegriff werden vor allem Texte aus der Geschichte der Philosophie vorgestellt. Im folgenden Kapitel wird die Themenstellung in der Wirtscha...
 Wirtschafts- und Unternehmensethik - 15 Unterrichtsbausteine für die ökonomische und gesellschaftspolitische Bildung
In den vergangenen Jahren ist es verstärkt zu einem Diskurs zwischen Ethik und Ökonomik gekommen. Dabei sind vor allem moralökonomische Fragestellungen nicht nur in den fachlichen Disziplinen, sondern auch in den Blick der Öffentlichkeit geraten. Viele Menschen - auch Jugendliche - erkennen, dass es nicht nur um das Wirtschaftswachstum oder um das materialistische Erfolgsdenken gehen kann. Es gibt Grenzen, die erkannt und diskutiert werden so...
Religion und Ethik in der Wirtschaft - Unterrichtsmaterial für berufsbildende Schulen
Besonders in den Fächern Ethik und Religion ist ein ganzheitlicher Ansatz wichtig, um wichtige Themenbereiche berufs- und lebensweltorientiert zu behandeln. Ein solches Thema ist die „Wirtschaftsethik“, mit der besonders Ausbildungsberufe in wirtschaftlichen oder kaufmännischen Fächern konfrontiert werden. Der vorliegende Band bietet Arbeitsmaterialien zu folgenden Themen: Ehrlichkeit im Handel (Rabatte, Verkaufstricks, etc.), gerechte Ent...
Geschichte des politischen Denkens - Band  3/3: Die Neuzeit. Die politischen Strömungen im 19. Jahrhundert
Den Abschluss des Bandes über die Neuzeit bildend, stellt der dritte Teilband von Ottmanns Geschichte des politischen Denkens die Politischen Strömungen im 19. Jahrhundert in den Mittelpunkt. Die keiner Strömung zuzurechnenden Denker Tocqueville und Nietzsche fallen dabei jedoch nicht unter den Tisch. In gewohnter Tiefgründigkeit und Sorgfalt stellt Ottmann die großen politischen Strömungen Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus und Ana...
John Locke -
Der englische Philosoph John Locke (1632-1704) hat sich mit der Begrenztheit des menschlichen Denkens und mit Problemen der politischen Freiheit und des religiösen Friedens befaßt. Seine politische Theorie hat die Welt verändert: Er hat gegen den Absolutismus argumentiert und die Theorie eines freien Staates entwickelt, der durch Vertrag mit freien Bürgern entsteht sowie Gewaltenteilung praktiziert. Angesichts der Zerrissenheit der Christen h......

W: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

WahrhaftigkeitWahrheitWahrheitsanspruchWahrheitssucheWahrheitstheorienWahrnehmungWahrnehmungsübungenWallfahrtWandelWandkalenderWartenWas ist mir wichtigWasserWegWegbegleiterWeihnachtenWeihnachtserzälungenWeihnachtsgeschichteWeihnachtsgeschichtenWeihnachtskritikWeihnachtslichtWeihnachtsliederWeihnachtsspielWeinWeisenweisheitWeisheitenWeltWeltanschauungWeltarmutWeltbilderWeltendeWeltethosWeltgebetstagWeltkircheWeltkriege und RevolutionWeltorientierungWeltreligionWeltreligionenWeltretterWerbungWerkWerkbuchWerkeWerkstattarbeitWerteWertebildungWerteerziehungWertehaltungenWertesystemWertneutralitätWhiteheadWidersprücheWiderstand und ErgebungWiedergeburtWiederkehr der ReligionWiener KreisWillensfreiheitWindWinterzeitWirkungsgeschichteWirtschaftWirtschaftsethikWirtschaftsimperiumWirtschaftskriseWissenWissenschaftWissenschaft und ReligionWissenschaftethikWissenschaftstheorieWittgensteinWittgenstein, LudwigWitzeWohlbefindenWohlstandWollustWortgottesdienstWortgottesdienstvorlagenWortwolkenWunderWunderdidaktikWunderheilungenWurzelnWörterbuchWünscheWünschenWürdeWüsteWüstenerfahrungWüstenväter