lehrerbibliothek.de

Religion/Ethik/LER/Philosophie: Wirkungsgeschichte

95 Schimpfwörter - Perlen der frühneuzeitlichen Streitkultur
Wissen Sie, was ein Fuchsschwänzer ist? Oder was man unter einem Gleisner versteht? Falls nicht, sollten Sie dieses informative und zugleich unterhaltsame Buch zur Hand nehmen und nachschlagen. Es versammelt 95 Schimpfwörter (nicht Thesen!) aus der frühen Neuzeit, die von den beiden Autoren eingeleitet, erklärt und erläutert werden. Neben etymologischen Überlegungen stehen Einblicke in Briefe und Dokumente aus dem 16. Jahrhundert im Mittelp...
Konstellationen und Transformationen reformatorischer Theologie -
Dieser Band reflektiert angesichts des 500. Reformationsjubiläums "Konstellationen und Transformationen reformatorischer Theologie" (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die Reformation hat erhebliche Auswirkungen auf die gesamte (europäische) Geschichte gehabt. Die 1974 gegründete "Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie" hat sich satzungsgemäß „die Förderung der theologischen Wissenschaft in ihren Fachgebieten“ zur Aufgabe gemacht. Sie tut...
Nietzsche und die Folgen -
Diese neue Reihe des nun zu "Springer Nature" gehörenden Stuttgarter "J.B.Metzler Verlags" ist auch für Lehrkräfte verschiedenster Fächer interessant: "... und die Folgen". Eine Geistesgröße, hier Friedrich Nietzsche (1844-1900), wird dabei im ersten Teil jeweils kurz und prägnant mit Vita und Werk vorgestellt, im zweiten Teil folgt dann die Darstellung der Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte ("... und die Folgen") aus Literatur, Künsten, ...
Der Prophet der Deutschen - Martin Luther im Spiegel der Literatur
Dieser Tage im Oktober 2017 steht das 500. Reformationsjubiläum unmittelbar vor der Tür; die Veröffentlichungen zur Reformation und insbesondere zu Martin Luther haben sich in den vergangenen Monaten geradezu überschlagen. Zum Reformations-Jubiläum gehört unbedingt auch eine Betrachtung der Wirkungsgeschichte, wie sie dieses Buch mit einer kritischen Literaturgeschichte der Lutherbilder von der Reformationszeit bis zur Gegenwart bietet; den...
Die Weltwirkung der Reformation - Wie der Protestantismus unsere Welt verändert hat
Das 500. Reformationsjubiläum wird in diesem Jahr groß gefeiert; am 31. Oktober 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen, die Martin Luther (angeblich) an der Tür der Schlosskirche in Wittenberg bekannt gemacht und damit faktisch die Reformation eingeleitet hat. Über die Reformation erscheinen deshlab in diesen Wochen unzählige neue (und wieder aufgelegte) Bücher, - vor allem zu Martin Luther, auf den nicht selten -...

W: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

WahrhaftigkeitWahrheitWahrheitsanspruchWahrheitssucheWahrheitstheorienWahrnehmungWahrnehmungsübungenWallfahrtWandelWandkalenderWartenWas ist mir wichtigWasserWegWegbegleiterWeihnachtenWeihnachtserzälungenWeihnachtsgeschichteWeihnachtsgeschichtenWeihnachtskritikWeihnachtslichtWeihnachtsliederWeihnachtsspielWeinWeisenweisheitWeisheitenWeltWeltanschauungWeltarmutWeltbilderWeltendeWeltethosWeltgebetstagWeltkircheWeltkriege und RevolutionWeltorientierungWeltreligionWeltreligionenWeltretterWerbungWerkWerkbuchWerkeWerkstattarbeitWerteWertebildungWerteerziehungWertehaltungenWertesystemWertneutralitätWhiteheadWidersprücheWiderstand und ErgebungWiedergeburtWiederkehr der ReligionWiener KreisWillensfreiheitWindWinterzeitWirkungsgeschichteWirtschaftWirtschaftsethikWirtschaftsimperiumWirtschaftskriseWissenWissenschaftWissenschaft und ReligionWissenschaftethikWissenschaftstheorieWittgensteinWittgenstein, LudwigWitzeWohlbefindenWohlstandWollustWortgottesdienstWortgottesdienstvorlagenWortwolkenWunderWunderdidaktikWunderheilungenWurzelnWörterbuchWünscheWünschenWürdeWüsteWüstenerfahrungWüstenväter