Religion/Ethik/LER/Philosophie: Voraussetzungen

Religion unterrichten - Voraussetzungen, Prinzipien, Kompetenzen
Der moderne Religionsunterricht hat in den vergangenen Jahren einen Richtungswechsel vollzogen. Sicher haben dazu die reformpädagogischen Ansätze, die veränderte Situation der Kirche in der heutigen Gesellschaft und die abnehmende religiöse Sozialisation beigetragen. Es geht nach wie vor um Gott, Jesus, die frohe Botschaft der Bibel und die Suche nach dem Lebenssinn. Ein kompetenzorientierter Religionsunterricht setzt einen didaktischen Persp...
Dialogischer Religionsunterricht - Analyse und Praxis konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts im Jugendalter
Der Religionsunterricht an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen ist in der Regel konfessionell ausgerichtet, also katholisch oder evangelisch. Das betrifft, die Schüler, die Lehrer und die Lerninhalte. Sowohl die Verlautbarung „der katholischen Bischöfe "Die bildende Kraft des Religionsunterrichts"“ als auch der "Beschluss der Gemeinsamen Synode zum Religionsunterricht" (1974) empfehlen eine ökumenische Offenheit. Die Praxis zeigt, d...

V: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

VampirismusVaterVater UnserVaterunserVaticanVaticanum IIVatikanVerantwortungVerantwortungsethikVerbotene GeschichtenVerbreitungVergebungVergleichVerhandelnVerheißungVerkündigungVerlangsamungVerlustVermittlungVernetzungswissenschaftVernunftVerseVerstehenVerständigungVersöhnungVertiefungVertrauenVeränderungenVideo/FilmVielgöttereivirtuelle WeltenVisualisierungVisuelle FormenVoegelin, EricVolksfrömmigkeitVoltaireVoraussetzungenVorbereitungVorbildVorbilderVorlagenVorlesebuchVorlesungenVorsokratikerVorurteileVätergeschichteVätergeschichtenVölkermord