 | Mythen haben nach Zeiten der Entmythologisierung seit einigen Jahrzehnten wieder Konjunktur als "Dialektik der Aufklärung" (Horkheimer/Adorno), als "Mythen des Alltags" (Roland Barthes), als religiöser oder politischer Mythos. Dieser Band zeigt die Bedeutung des Mythos und die Semiotik des Transzendenten erhellend auf. Mythen haben Konjunktur, Mythen werden wieder entdeckt, - die "Arbeit am Mythos" (Hans Blumenberg) ist insofern wichtiger denn ... |  | Von Goethe stammt das berühmte Diktum: „Wer nicht vor dreitausend Jahren Sich weiß Rechenschaft zu geben, bleibt im Dunkeln unerfahren, mag von Tag zu Tage leben.“ (Westlich-östlicher Divan) Dieses Zitat, präzisiert durch die Angabe 42000 Jahre, könnte das Motto von Neil MacGregors neuem monumentalem Werk „Leben mit den Göttern“ - erschienen bei C.H. Beck - sein. Im ersten Kapitel seines aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn un... |