Religion/Ethik/LER/Philosophie: Tillich, Paul

Schon im Titel dieses Sammelbands, der seit 1999 nun in 4., erweiterter Auflage 2015 erscheint, wird das Faszinierende an Paul Tillichs (1886-1965) Religionsphilosophie deutlich: Er übersetzt traditionelle theologische Begriffe durch neue philosophische: Gott wird zum Grund des Seins oder dem, "was uns unbedingt angeht" ("the ultimate concern"), Christus zum Ermöglichungsgrund des "Neuen Seins", Glaube wird als "Mut zum Sein" interpretiert usw....
Paul Tillich - Leben – Werk – Wirkung
Diese Gesamtdarstellung führt in einem klar strukturierten Dreischritt "Leben – Werk – Wirkung" (Untertitel) verständlich und nachvollziehbar in das bewegte Leben und das faszinierende Werk Paul Tillichs (1886 - 1965), einem der wichtigsten Denker des 20. Jhdts. in Theologie und Philosophie, ein und bildet damit ein grundlegendes Handbuch und Nachschlagewerk - für alle, die an Tillichs Denken interessiert sind, z.B. am "Mut zum Sein": Das ...
Der Mut zum Sein -
"Mut zum Sein"? Das ist Paul Tillichs (1886-1965) Begriff für "Glaube". Hier wird das Faszinierende an Tillichs Religionsphilosophie deutlich: Er übersetzt traditionelle theologische Begriffe durch neue philosophische: Gott wird zum Grund des Seins oder dem, was uns unbedingt angeht ("the ultimate concern"), Christus zum Ermöglichungsgrund des Neuen Seins, Glaube wird als Mut zum Sein interpretiert usw. Tillich unterscheidet epochen-geschichtl...
Arbeit am Symbol - Bausteine zu einer Theorie religiöser Erkenntnis im Anschluss an Paul Tillich
Die Symbolsprache ist nach Paul Tillich die entscheidende Sprache von Religion überhaupt; Religion kann nur in Symbolen sprechen und die religiöse Verständnisebene ist eine symbolische Ebene. Tillich wird nicht müde, das immer wieder zu betonen. Es kann also z.B. nicht ontologisch von Gott gesprochen werden, sondern nur symbolisch, - oder anders ausgedrückt: Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht. Tillich ist mit seinem Symbolverständnis de...
Das Christentum der Theologen im 20. Jahrhundert - Vom
Dieses Buch stellt in ökumenischer Perspektive ein gelungenes Kompendium der systematischen Theologie des 20. Jahrhunderts dar: von Adolf von Harnack bis Johann Baptist Metz werden 21 wichtige Dogmatiker deutschsprachiger evangelischer und katholischer Theologie vorgestellt. Kurze Literaturhinweise am jeweiligen Kapitelende ermöglichen vertiefende Weiterarbeit. Zitation und Anmerkungen ermöglichen die eigenständige Weiterarbeit an den Quellen...

T: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

TafelbilderTage der OrientierungTage religiöser OrientierungTagebuchTageskalenderTageszeitenTaizeTaizéTallitTalmudTannenbaumTanzTaoismusTaschenkalenderTaubeTaufeTaufkerzenTaufvorbereitungTechnikTechnikethikTechnikphilosophieTeilenTempelTerrorTerrorismusTestamentTeufelTeufelsaustreibungTextarbeitTexteTexterschließungTextkritikThalesTheatertheatralischTheismusThemenThemen der TheologieThemenzentriertheitTheodizeeTheodizeefrageTheodor StormTheokratieTheologenTheologieTheologie der BefreiungTheologie der HoffnungTheologie des ATTheologie des NTTheologie im 20. JahrhundertTheologiegeschichteTheologiekritikTheologiestudiumtheologische AnthropologieTheologische BedeutungTheologische EthikTheoretische PhilosophieTheorieTheorie der PhilosophiegeschichteTheorie und PraxisTheorienTheresa von AvilaThesenThomasThomas vn AquinThomas von AquinThomasevangeliumThrillerThérèse von LisieuxTiereTierethikTierliebeTierschutzTierschutzethikTierwohlTillichTillich, PaulTimotheusTippsTischgebeteTitusTodTod JesuTod und SterbenTodesfallTodesstrafeTodsündenToleranzToraTotalitarismusTraditionTraditionelle ReligionenTraditionentransdisziplinärTransendenzTransformationTranshumanismusTransplantationsmedizinTranszendenzTrauerTrauer und TodTrauer/TodTrauerarbeitTrauerbegleitungTrauernTrauerritualeTraumTrauungTrialogTrinitätTrinkenTroeltsch, ErnstTräumeTugendenTurmbau zu BabelTypologieTäuferTötenTücherTürchen-KalenderTüren öffnen