lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Paul Tillich Leben – Werk – Wirkung 2., aktualisierte Auflage 2015
Paul Tillich
Leben – Werk – Wirkung


2., aktualisierte Auflage 2015

Werner Schüssler, Erdmann Sturm

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534262977 (ISBN: 3-534-26297-2)
278 Seiten, hardcover, 15 x 23cm, Juli, 2015, mit 12 s/w Abb., Bibliogr. und Reg.

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Hier wird das Bild einer bedeutenden Persönlichkeit neu gezeichnet: Paul Tillich (1886-1965) gehört zu den wichtigsten Denkern der Moderne in Theologie und Philosophie. Der protestantische Theologe hat sowohl die theologische als auch die philosophische Debatte über viele Jahrzehnte bis

zur unmittelbaren Gegenwart stark geprägt. Seine theoretische Brillanz trug dazu ebenso bei wie sein gesellschaftliches Engagement. Diese Arbeit, verfasst von zwei ausgewiesenen und international renommierten Tillich-Experten, führt verständlich und nachvollziehbar in das faszinierende Werk und Leben Tillichs ein. Die ausführliche Gesamtdarstellung berücksichtigt dabei erstmals zahlreiche jüngst veröffentlichte oder bislang noch unveröffentlichte Dokumente; der Mensch wie der Denker Tillich sind so besser zu begreifen. Damit kann auch sein Werk im Kontext der Zeit gewürdigt werden, und es wird deutlich, welches intellektuelle Erbe Tillich der Gegenwart zu schenken hat.

Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler, geb. 1955, ist Ordinarius für Philosophie an der Theologischen Fakultät Trier. Er ist u. a. Mitbegründer und Mitherausgeber des „International Yearbook for Tillich Research" sowie der Reihe „Tillich Research". Neben der Tillich-Forschung liegen seine Schwerpunkte vornehmlich im Bereich der Philosophischen Anthropologie, der Religionsphilosophie, der Metaphysik (bes. G. W. Leibniz), der Theodizee sowie der Existenzphilosophie (bes. Karl Jaspers und Peter Wust).

Prof. Dr. Erdmann Sturm, geb. 1937, lehrte bis 2002 Ev. Theologie und ihre Didaktik, Schwerpunkt Systematische Theologie und Religionspädagogik, an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Münster. Er ist Herausgeber mehrerer „Ergänzungs- und Nachlassbände zu den Gesammelten Werken von Paul Tillich" sowie Mitbegründer und Mitherausgeber des „International Yearbook for Tillich Research" sowie der Reihe „Tillich Research".
Rezension
Diese Gesamtdarstellung führt in einem klar strukturierten Dreischritt "Leben – Werk – Wirkung" (Untertitel) verständlich und nachvollziehbar in das bewegte Leben und das faszinierende Werk Paul Tillichs (1886 - 1965), einem der wichtigsten Denker des 20. Jhdts. in Theologie und Philosophie, ein und bildet damit ein grundlegendes Handbuch und Nachschlagewerk - für alle, die an Tillichs Denken interessiert sind, z.B. am "Mut zum Sein": Das ist Paul Tillichs (1886-1965) Begriff für "Glaube". Hier wird das Faszinierende an Tillichs Religionsphilosophie deutlich: Er übersetzt traditionelle theologische Begriffe durch neue philosophische: Gott wird zum Grund des Seins oder dem, was uns unbedingt angeht ("the ultimate concern"), Christus zum Ermöglichungsgrund des Neuen Seins, Glaube wird als Mut zum Sein interpretiert usw. Wie kein zweiter Theologe hat Paul Tillich auch die deutsche ev. Religionspädagogik des 20. Jhdts. geprägt: zum einen mit seiner Korrelation von Situation und Tradition den problemorientierten Religionsunterricht der 1970er Jahre, zum anderen mit seiner Symboltheorie die symboldidaktische Religionspädagogik der 1980er Jahre. Die Symbolsprache ist nach Paul Tillich die entscheidende Sprache von Religion überhaupt; Religion kann nur in Symbolen sprechen und die religiöse Verständnisebene ist eine symbolische Ebene. Tillich ist ein Grenzgänger zwischen den Welten, nicht nur Deutschlands und der USA (wohin er wegen der Nazis emigrieren mußte), sondern auch zwischen den Welten Philosophie (Denken) und Theologie (Gott), ein Grenzgänger auch zwischen Existenz und Essenz, zwischen Geschichte und Offenbarung, zwischen den beiden Polen einer Ellipse, mit der er seine Methode der Korrelation erläutert, zwischen rational-eindeutiger philosophischer Sprache und Betonung der notwendig mehrdeutig-symbolischen Sprache der Religion.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mitglieder 24,90 €
Nichtmitglieder 39,90 €

Unter Berücksichtigung jüngst veröffentlichter und bisher unveröffentlichter Dokumente zeichnen die Autoren hier das Bild Paul Tillichs, einer der wichtigsten theologischen Denker der Moderne in Theologie und Philosophie, neu. Die Gesamtdarstellung führt verständlich und nachvollziehbar in das bewegte Leben und das faszinierende Werk Tillichs ein.
Paul Tillich (1886 - 1965) gehört zu den bedeutendsten theologischen Denkern der Moderne. Er hat sowohl die theologische als auch die philosophische Debatte über viele Jahrzehnte bis zur unmittelbaren Gegenwart stark beeinflusst. Seine theoretische Brillanz trug dazu ebenso bei wie sein gesellschaftliches Engagement. Nicht nur die Stellungnahmen zu den Problemen der Gegenwart im Rahmen eines »religiösen Sozialismus«, sondern auch seine Aufnahme verschiedener Denkmotive des Deutschen Idealismus in die protestantische Theologie prägen sein Werk. Von großem Einfluss sind seine Überlegungen auch in den philosophischen Strömungen des Existentialismus oder der Phänomenologie.
In diesem Band, verfasst von zwei ausgewiesenen und international renommierten Tillich-Experten, wird in das bewegte Leben und das facettenreiche Werk eingeführt. Die Gesamtdarstellung berücksichtigt erstmals zahlreiche jüngst veröffentlichte oder bislang noch unveröffentlichte Texte.
Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler, geb. 1955, ist Ordinarius für Philosophie an der Theologischen Fakultät Trier. Er ist Begründer und Mitherausgeber der „Tillich-Studien“, des „International Yearbook for Tillich Research“ sowie der Reihe „Tillich Research“.
Prof. Dr. Erdmann Sturm, geb. 1937, lehrte bis 2002 Ev. Theologie und ihre Didaktik, Schwerpunkt Systematische Theologie und Religionspädagogik, an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Münster. Er ist Herausgeber mehrerer „Ergänzungs- und Nachlassbände zu den Gesammelten Werken von Paul Tillich sowie Mitherausgeber der „Tillich-Studien“, des „International Yearbook for Tillich Research“ sowie der Reihe „Tillich Research

Pressestimmen:

»Werner Schüßler und Erdmann Sturm haben eine Einführung geschrieben, die für jeden, der sich für Tillichs Denken und für die Theologiegeschichte des 20. Jahrhunderts interessiert, eine wichtige Hilfe darstellt: sehr zugänglich verfasst, mit dem Blick aufs Wesentliche und heute Wichtige.« Christ in der Gegenwart

»Das Buch wird in Zukunft - gewissermassen als Handbuch und Nachschlagewerk - für die Tillichforschung unentbehrlich sein - auch wegen der ausführlichen Bibliographie im Anhang.« Reformierte Presse

»In allem eine lohnende Anregung, den ›Denker der Grenze‹ in seiner unverwechselbaren Sprache selber zu lesen und zu bedenken.« Evangelische Aspekte

»Der vorliegende Band bietet eine hervorragende Einführung in Leben, Werk und Wirkung Paul Tillichs und ist ein wertvoller Überblick. Die neuere Tillich-Forschung wird berücksichtigt, dazu auch jüngst veröffentlichte Dokumente. Das Buch regt an, Tillich selbst zu lesen.«
Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche in in Westfalen

»Eine kritisch-konstruktive Darstellung von Lebens-, Werk- und Wirkungsgeschichte Tillichs, die leserfreundlich vermittelt, nicht nur im akademischen Raum nachhaltiges Interesse finden wird. Als kompetente Schilderung der Gesamtentwicklung Tillichs im Blick auf alle relevanten Themen seines reichen wissenschaftlichen Werkes repräsentiert die Biographie den aktuellen Stand der Forschung.«
Theologische Revue

»Ein in jedem Fall sehr zur Anschaffung empfohlener Band.«
Deutsches Pfarrerblatt

»Schüßler und Sturm, die zu den angesehensten Experten auf dem Gebiet der Tillich-Forschung gehören, haben mit diesem Buch eine sehr gelungene Einführung in die Theologie und Philosophie Paul Tillichs vorgelegt.« Theologische Literaturzeitung

»Als umfassende Überblicksdarstellung, die einen ersten Eindruck von Tillichs Werk und Bedeutung vermittelt und die zu vertiefender Weiterarbeit anregt, ist der Band sehr zu empfehlen.«
Theologische Beiträge
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage IX
Hinweis zur Zitation X

1. Teil: Leben

§ 1 Zwischen Schwermut und Lebensfreude 3
§ 2 Die Entdeckung der Spätphilosophie F. W. J. Schellings 4
§ 3 Im kirchlichen Dienst in der Heimat und an der Westfront (1908-1918) 8
§ 4 Privatdozent an der Berliner Theologischen Fakultät (1919-1924) 9
§ 5 Kairos-Kreis und Religiöser Sozialismus 11
§ 6 Gläubiger Realismus (Marburg und Dresden, 1924-1929) 12
§ 7 „Unbedingter Sinn", „Sozialistische Entscheidung" und „Beurlaubung" (Frankfurt am Main, 1929-1933) 15
§ 8 Geist und Migration, Reden an die Deutschen (New York, 1933-1945) 16
§ 9 Glaube als „Mut zum Sein" im Zeitalter der Leere und Angst (New York, 1945-1955) 21
§ 10 Harvard University Professor in Cambridge (1955-1962) 23
§ 11 John Nuveen Professor of Theology an der Divinity School der Universität Chicago (1962—1965) 24

2. Teil: Werk

§ 1 Philosophieverständnis, Ontologie, Existenzphilosophie 29

1. Das Philosophieverständnis 30
2. Philosophie ist wesentlich Ontologie 34
3. Philosophie ist notwendig existentiell 38
4. „Als Theologe in philosophischem Material" 41

§ 2 Religionsphilosophie 42

1. Gott als die unhinterfragbare Voraussetzung der Religionsphilosophie 42
2. Die Religion als Tiefendimension des menschlichen Geistes 45
3. Das Symbol als Sprache der Religion 47
4. Der Begriff des Dämonischen 52

§ 3 Kulturtheologie 55

1. „Ist das Religion oder Kultur?" 55
2. Religion als die Substanz der Kultur 58
3. Konsequenzen für das Theologieverständnis 61
4. Theologie der Kunst 65

§ 4 Existentialismus, Psychoanalyse, Theologie des Heilens 67

1. Von der Gestaltlosigkeit zur Gestalt 67
2. Das gemeinsame Anliegen von Existentialismus und Tiefenpsychologie 68
3. Der implizite Essentialismus 69
4. Existentielle Situation und essentielle Natur des Menschen 70
5. Theologie der Heilung 75
6. Die Bedeutung der Psychotherapie für Theologie und Kirche 81

§ 5 Geschichtsphilosophie 82

1. Frühe Geschichtsphilosophie 82
2. Philosophie der Krisis 85
3. Philosophie des Kairos 87
4. Christologie und Geschichte 88
5. Geschichte und Reich Gottes 92
6. Geschichtsphilosophie als „angewandte Theologie" 93

§ 6 Religiöser Sozialismus 95

1. Die Anfänge 96
2. Kairos (1922): eine religiös-sozialistische Geschichtsphilosophie 99
3. Das Dämonische 100
4. Kairos (1926): „Gläubiger Realismus" 102
5. Der Sozialismus vor der unbedingten Sinnfrage menschlichen Daseins 103
6. „Die sozialistische Entscheidung" (1933) 104
7. Der Offene Brief an Emanuel Hirsch (1934) 110
8. „Kirche und Wirtschaftsordnung" (1937) 110
9. Die Zeit als Existential 111
10. Die Erfahrung der „heiligen Leere" 112

§ 7 Sozialphilosophie und Ethik 113

1. Die Ethik in Tillichs frühem System (1913) 113
2. Liebe, Geist, Gemeinschaft 116
3. Die Masse und der Einzelne 118
4. Die Einheit von Macht und Lebenssinn 119
5. Ontologie der Liebe, Macht und Gerechtigkeit 121
6. Der transmoralische Grund der Moralität 126

§ 8 Protestantismus und protestantisches Prinzip 128

1. Wahrscheinlichkeit und Gewissheit 128
2. „Rechtfertigung und Zweifel" (1919) 131
3. Rechtfertigung als „Durchbruch" und „Realisierung" 134
4. Protestantisches Prinzip und „Gestalt der Gnade" 135
5. „Nachprotestantismus" und protestantisches Prinzip 138
6. Katholische Substanz und protestantisches Prinzip 141
7. Das protestantische Prinzip in katholischer Perspektive 143
8. Das protestantische Prinzip und die Paradoxie der vollkommenen Offenbarung 147
9. Das protestantische Prinzip als Ausdruck des Sieges über die Religion 149

§ 9 Religionstheologie und interreligiöser Dialog 150

1. „Man fühlt sich fast provinziell" 151
2. Eine dynamische Typologie der Religionen 153
3. Der Normbegriff der Religion 154
4. Der Absolutheitsanspruch des Christentums 156
5. Tillichs interreligiöser Austausch mit Vertretern des Buddhismus 158

§ 10 Religiöse Schriften 162

1. Der „Gott über Gott" und der Mut zum Sein 163
2. Der Gott der Philosophen und der Gott der Religiösen 167
3. Eros und Agape 171
4. Glaube und Zweifel 174

§ 11 Systematische Theologie 178

1. „Systematische Theologie" (1913) und Dogmatik-Vorlesung (1925-1927) 178
2. „Systematic Theology" (1951-1963): Die Methode der Korrelation 180
3. Vernunft und Offenbarung 181
4. Sein und Gott 183
5. Die Existenz und der Christus 186
6. Das Leben und der Geist 191
7. Die Geschichte und das Reich Gottes 196

§ 12 Predigten 198

1. Tillichs homiletisches Konzept 198
2. Die frühen Predigten 202
3. Die späten Predigten 204
4. Der Prediger als Theologe 210

3. Teil: Wirkung

§ 1 Paul Tillich als charismatischer Lehrer 215

§ 2 Tillich - „ein produktiver Geist, aber kein eigentlich wissenschaftlicher Kopf" 216

§ 3 Tillichs späte Wirkung in Deutschland 219

1. Anerkennung in der Öffentlichkeit 219
2. Tillichs Theologie als „dritter Weg": Heinz Zahrnts Buch „Die Sache mit Gott" (1966) 222
3. Tillichs Wirkung in der evangelischen Theologie 223

§ 4 Tillichs Einfluss auf die katholische und evangelische Religionspädagogik in Deutschland 229

1. Der Religionsbegriff 229
2. Der Korrelationsbegriff 233
3. Der Symbolbegriff 233

§ 5 Tillichs Wirkung in den USA 235

§ 6 Tillichs Wirkung in den frankophonen Ländern und in Italien 238

§ 7 Tillichs Wirkung in Lateinamerika 239

§ 8 Tillichs Wirkung in Russland 240

§ 9 Tillichs Wirkung in Afrika und Asien 241

1. „African Theology" 241
2. Hinduismus 242
3. Buddhismus 244
4. Taoismus und Neo-Konfuzianismus 247

§ 10 Katholische Tillich-Interpretationen 247

1. Erich Przywara 247
2. Vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil 248
3. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil 251

§ 11 Tillich-Interpretationen der Feministischen Theologie 253

1. Mary Daly 253
2. Judith Plaskow 254
3. Mary Ann Stenger 256

§ 12 Die Bedeutung der Theologie Tillichs für den interreligiösen Dialog 257

Anhang

Bibliographie 261
Personenregister 271
Sachregister 275