 | Dieses Buch mit dem wortspielerischen Titel, basierend u.a. auf einer entsprechend fleiß-arbeitigen eigenen Dissertation, beschreibt die Geschichte der Massentierhaltung. Was genau Massentierhaltung sein soll, ist schwer zu definieren und zwar, seit es das Wort gibt. Ab wie vielen Tieren spricht man überhaupt von Massenhaltung? Die "Massentierhaltungsverordnung" aus dem Jahr 1975 regelte, dass Schweinehalterinnen und -halter mit mehr als 1250 ... |  | Das Verhältnis des Menschen zum Tier stellt eine der großen Debatten der Gegenwart dar. Seit ca. 30 Jahren macht die Tierrechtsbewegung auch in Deutschland verstärkt auf sich aufmerksam, zunächst durch Aktionen gegen Massentierhaltung, Überfischung, Pelztierhaltung und Tierversuche, - unterstützt durch die ökologische Bewegung und Aktionsbündnisse wie Greenpeace etc. Mittlerweile ist die Problematik des Mensch-Tier-Verhältnisses, der Hum... |
 | Mit der längst etablierten Reihe "Human-Animal Studies" rückt der Bielefelder transcript-Verlag erfreulich über den mainstream hinausweisend ein Problemfeld in den Blickpunkt, das gesamt gesellschaftlich leider noch immer unterbelichtet erscheint: die Tierethik. Die hier anzuzeigende Studie fragt danach, was das Wohl eines Tiers beinhaltet, welche Verantwortung Menschen hinsichtlich dieses Wohls besitzen und welche Konsequenzen sich daraus fü... | |