 | Obwohl in der antiken (griechischen) Philosophie ein durchaus bedeutendes Thema, mit dem sogar die Ethik begründet wird, ist das (irdische) Glück in den ersten 1000 Jahren des Christentums ein völlig unterbelichtetes, ausgeblendetes, ja abzulehnendes (Nicht-)Thema gewesen. Dem Christentum ging es um Gott und also nicht um (das Glück und) den Menschen, um das Jenseits und nicht um das (Glück im) Diesseits, um die Gnade und das Geschenk Gottes... |  | Auch im Theologiestudium spielt die Philosophie eine nicht unbedeutende Rolle, - sicherlich in der katholischen Theologie noch mehr als in der (eher bibelzentrierten) evangelischen Theologie, aber selbst in dieser ist eine Teilprüfung in Philosophie zwingend. Die katholische Theologie steht von jeher viel stärker in Gespräch und Auseinandersetzung mit der Philosophie, wofür exemplarisch der Hochscholastiker Thomas von Aquin angeführt werden ... |