 | Seit dem Beginn der Moderne ist die Kategorie "Gott" keineswegs mehr selbstverständlich. Seit dem Ende des 18. Jhdts. verlor der Gottesgedanke unter den Intellektuellen wesentlich an Plausibilität - eine Entwicklung, die bis heute anhält und zu neuen Formen des Atheismus auch in der Gegenwart führt. (Das muß betont werden, weil in der Regel z.Zt. nur von der sog. Wiederkehr der Religion oder dem Anwachsen von Fundamentalismen gesprochen wird... |  | Wen verwundert es, wenn ein Historiker sich mit dem Werden und Vergehen kultureller, religiöser und gesellschaftlicher Strömungen befasst, dass er feststellt: es gibt eine Geschichte Gottes, die aufgrund oben genannter Veränderungen nachzeichenbar ist.
Der französische Publizist Jean-Luc Pouthier spricht in vorliegendem Buch mit dem weltweit anerkannten Historiker Jacques Le Goff.
Anhand der bildlichen Darstellungen Gottes stellt er die... |
 | Der von dem australischen Philosophen John Leslie Mackie 1982 erschienene Klassiker ist bis heute eines der wichtigsten Bücher zum Thema Atheismus üpberhaupt, quasi eine "Bibel des Atheismus". In einer auch für den philosophischen und theologischen Laien verständlichen Sprache, sorgfältig abwägend, fair und unpolemisch, setzt er sich trotz atheistischer Überzeugung intensiv mit allen Argumenten für und gegen die Existenz Gottes auseinande... | |