 | Das lukanische Doppelwerk, also das Lukas-Evangelium und die von Lukas verfasste Apostelgeschichte, wird in diesem Sammelband neuen internationalen Perspektiven unterzogen. Dabei geraten auch die synoptischen Benutzungsverhältnisse kritisch in den Fokus: Die Zweiquellentheorie bedarf einer kritischen Reflexion hinsichtlich ihrer Voraussetzungen, ihrer Tragfähigkeit und ihres Nutzens. Und es stellt sich die Frage: "Ist Q noch zu retten?" (S. 285... |  | Der Autor dieser voluminösen Studie stellt sich gegen den wissenschaftlichen common sense über die Entstehung der neutestamentlichen Evangelien, wie sie sich in der Zwei-Quellentheorie darstellt. Er behauptet, das Evangelium des Marcion sei das älteste Evangelium, das von allen kanonischen Evangelien benutzt und bearbeitet wurde. Marcion kam in der Mitte des zweiten Jahrhunderts nach Rom und ist nach Auseinandersetzungen mit der römischen Ge... |