 | Der renommierte Theologe Klaus Mertes geht in diesem Band aus der Reihe "Ignatianische Impulse" dem Spannungsfeld zwischen Widerspruch und Loyalität auf den Grund. Dabei liegt der Fokus der kleinen Studie auf der Spannung, die sich zwischen Lebenswirklichkeit und kirchlicher Lehre ergeben kann: Inwiefern kann Widerspruch gegenüber einer Gruppe fruchtbar sein, der man sich "loyal verbunden fühlt" (S.7)? Welche Konflikte ergeben sich daraus? Abe... |  | In diesem überaus schmalen Bändchen gibt René Girard einen kompkten Überblick über seine wichtigsten Theorien: >mimetisches Begehren‹, Opfergewalt, Sündenbockmechanismus, Apokalypse und Unterscheidung von Religion in rituelle Praxis und Glaubenssätze. Knapp und präzise führt der Band so in sein Denken ein: Krieg ist nach Girard nicht mehr die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln, die Mittel haben sich verselbstständigt zur Fort... |
 | |  | Kolleginnen und Kollegen,
schuldig werden,schuldig sein – unbequeme Begriffe!
Unbequem auch die Einsicht, dass Schuld zum Menschsein gehört und der Umgang mit ihr zu den ethischen Fragen, denen niemand ausweichen kann. Die Materialien sind eine Einladung zur Auseinandersetzung mit Schuld/Vergebung und mit der Frage, was Religion und Glaube damit zu tun haben können.
Herzlichst,
Thomas Kamphausen
... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser!
Haben Sie sie eigentlich schon entdeckt? Die »geheime Agenda« der Katechetischen Blätter? In jedem Jahrgang finden sich ein biblisches Thema, eine gegenwartsbezogene religionspädagogische Frage und immer auch eine theologisch »harte Nuss«, diesmal: Erbsünde!
Mit den bis heute hartnäckig populären Vorstellungen der »Befleckung durch Sex« und der »Säuberung unschuldiger Kinder«, aber auch mit den ebens...... |  | Es handelt sich um ein spannendes Buch zum Hintergrund eines der wichtigsten Glaubenssätze des christlichen Glaubens, dass nämlich Jesus Christus für unsere Sünden gestorben sei und uns erlöst habe. Das ist ein Grunddogma des Christentums. Der Ethnologe Klaus E. Müller stellt in diesem Buch die religionsgeschichtliche Vorgeschichte des Erlösungsglauben dar und zeigt, dass dieser Erlösungsglaube keineswegs originell christlich ist, sondern... |