 | Die "Philosophische Bibliothek" des Felix Meiner Verlags aus Hamburg bietet Primärtexte für das Studium - und so werden bedeutende Werke der Philosophie in Neuausgaben und Reprints zu erschwinglichem Preis verlegt. Dazu zählt unbedingt das hier anzuzeigende Werk "Discours de la méthode" von René Descartes aus dem Jahre 1637. Am Übergang in das Zeitalter von Aufklärung und Moderne betont René Descartes (1596-1650) als einzig gesicherte Bas... |  | Den Buchtitel möchte ich gern abändern in: mein Lieblings-Philosophiebuch im Taschenformat.
Erstaunlich leicht und lebendig formulierend, nimmt uns die Autorin mit auf ihre „kleine Zeitreise von Sokrates bis Sloterdijk“. Die prägnantesten Stufen der abendländischen Philosophiegeschichte bringt sie uns knapp, aber präzise nah. Der Fokus liegt stets auf den wesentlichen Ansichten, verbunden mit treffenden Zitaten des jeweiligen Philosoph... |
 | Philosophie ist das Bemühen, das Unbegreifliche in der Welt zu erfassen. Die philosophische Methode ist das logische Denken. Das vorliegende sehr lesenswerte Buch bietet eine Einführung in die Welt der Philosophie. Dabei werden die großen Denker der letzten zweitausend Jahre vorgestellt. Jedes Kapitel besteht aus einer kurzen Lebensbeschreibung des vorgestellten Philosophen und einer knappen Skizze seiner Grundideen. Dem Autor gelingt eine seh... |  | Herbert Huber behandelt in diesem Buch, das den zweiten Band einer auf drei Bände angelegten Einführung in die Philosophie und Ethik bildet, 60 kurze Aussagen und Anekdoten von bzw. über wichtige Philosophen. Das Buch wendet sich damit an alle an der Philosophie interessierten Anfänger, die nicht wie in einer Philosophiegeschichte systematisch, sondern mit ungeordneten, aber mit Erläuterungen versehenen Originaltexten an die Grundfragen der ... |
 | Das Buch ist nicht einfach nur eine Einführung in die Welt der Philosophie. Der Autor bietet einen ungewöhnlichen Ansatz, um über bedeutende Personen der Philosophiegeschichte zu berichten. Oft waren es besondere Erlebnisse, Erfahrungen und Begegnungen, die die großen Philosophen zum Nachdenken brachten. Eine etwas andere Entdeckungsreise, die zum Grübeln und Nachdenken anregen kann.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de | |