Religion/Ethik/LER/Philosophie: Religion und Politik

Zwischen Lebensform und Weltanschauung - Religiöse Gründe in der Öffentlichkeit
(Inwiefern) ist Religion — eine öffentliche Angelegenheit (oder Privatsache)? Welchen Platz dürfen oder sollen Religionsgemeinschaften in der Öffentlichkeit eines liberalen Staates einnehmen? Wie kann das Verhältnis von Religion und Gesellschaft, von (katholischer) Kirche und moderner Demokratie für die Zwanzigerjahre des 21. Jahrhunderts gedacht werden? Welche Synergien können sich aus dem Zusammenspiel von Religionsgemeinschaften und li...
Zeitschrift: rpi-Impulse - Da bin ich mit dabei
LIEBE LESERINNEN UND LESER, oft haben wir das unpolitische Verhalten von Jugendlichen beklagt. Nun gehen seit einigen Wochen Schülerinnen und Schüler massenweise auf die Straße unter dem Motto „Fridays for Future“. Sie engagieren sich für konsequenten Klimaschutz. Das Thema und die Argumente sind nicht neu. Die Forderungen sind schon längst von verschiedenster Seite gestellt worden. Die Bedrohungsszenarien sind in vielfält......
Zeitschrift: Rbu 4/2018 - Staat und Religion
Liebe Kolleginnen und Kollegen, „Kreuze in alle bayerische Amtsstuben“, immer wieder das Kopftuch – das Thema „Staat und Religion“ hat gegenwärtig eine große Aufmerksamkeit. Glücklicherweise, möchte man meinen, geht es doch bei der Religionsfreiheit auch um ein konstitutives Element unserer freiheitlichen Grundordnung. Zeit, sich des Themas im Religionsunterricht anzunehmen ... Herzlichst, Ihr Thomas Kamphausen...
Zeitschrift: KatBl 2/2017 - Aufwerweckung vielstimmig
Liebe Leserin, lieber Leser! Mit dem Zentrum des christlichen Glaubens ist es wie mit manchem historischen Stadtzentrum: im Laufe der Jahrhunderte oft bis zur Unkenntlichkeit verbaut, die unterschiedlichen Zufahrtsstraßen und -gassen unübersichtlich, BeifahrerInnen, die maulen, dass es da eh nix zu sehen gibt und angesichts unvermuteter Wege und Plätze die bange Frage: Ist mein Navi eigentlich noch aktuell? – Auferstehung! Wer glaubt den......
Die Stunden der Kurden  - Wie sie den Nahen Osten verändern
Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden. Vor 100 Jahren ...
Zeitschrift: Eulenfisch 15/2015 - Tier und Wir
Der Gerechte erbarmt sich seines Viehs, aber das Herz der Gottlosen ist unbarmherzig“, heißt es im Buch der Sprüche. Jenseits von Eden ist offenbar etwas zwischen Mensch und Tier aus dem Lot geraten. Einerseits haben wir Tiere „zum Knuddeln gern“, sie sind unsere Haustiere, Gefährten, ja bisweilen Partner- und Kindersatz, wir verhätscheln sie und manche lassen sich sogar mit ihnen neuerdings beerdigen. Andererseits haben wir Tiere aber ......
Gemeinwohl und Seelenheil - Die Legitimität der Trennung von Religion und Politik in der Demokratie
Es gilt als ausgemacht, dass in einer Demokratie Staat und Religion getrennt sein müssen; das unterscheidet eine Demokratie von einer Theokratie, in der die Religion alle Lebensbereiche durchdringt und die Politik bestimmt. Da die Trennung heute als gewissermaßen universelles Lösungsmodell des religionspolitischen Problems in der Demokratie gilt, müssen die wichtigsten Rechtfertigungsgründe auf ihre Plausibilität hin abgeklopft werden. Dies...

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

RandgruppenRAPRassismusRassistenRastafarianismusRatgeberRatioRationalismusRationalitätRatschlägeRatzingerRatzinger, JosephRaumRawlsRawls, JohnRealismusRealitätsbezogenheitRealschuleRebekkaRechtRechtfertigungRechtfertigungslehrerechtlicher RahmenRechtsethikRechtsphilosophieRedaktionskritikRedenRedewendungenReflexionReformReformationReformationsfestReformpädagogikRegelnRegeln, GeboteRegenbogenRegenwaldReich GottesReichtumReifenreigionsdidaktische AnsätzeReinkarnationRelativitätstheorieReli konkretReligionReligion australischer UreinwohnerReligion und GesundheitReligion und GewaltReligion und ModerneReligion und PolitikReligion und PopkulturReligion und TiefenpsychologieReligion weltweitReligionenReligionsbegriffReligionsbeschimpfungReligionsdialogReligionsdidaktikReligionsethikReligionsethnologieReligionsfreiheitReligionsgeschichteReligionskompetenzReligionskriegeReligionskritikReligionskundeReligionslehrbuchReligionslehrerReligionslosigkeitReligionsphilosophieReligionspolitikReligionspolitologieReligionspsychologiereligionspäd. TheorienReligionspädagogikReligionsraumReligionsrechtReligionssoziologieReligionstheologieReligionsunterrichtReligionsverfassungsrechtReligionsvielfaltReligionswissenschaftReligionszimmerReligiositätReligiöse ElementarerziehungReligiöse EntwicklungReligiöse Erziehungreligiöse EthikReligiöse GemeinschaftenReligiöse Kinder- und JugendliteraturReligiöse KinderliederReligiöse LebensdeutungReligiöse PluralitätReligiöse Resileszenzreligiöse Resilezenzreligiöse Sprachereligiöse SzeneReligiöses DenkenRenaissanceRene´DescartesReproduktionsmedizinResonanzRespektRettungrevidierte Lutherbibel 2017RezepteRezeptionRezeptionsgeschichteRezeptionsästhetikRilkeRitualeRock- und PopmusikRollenRollenspielRollenspieleRomanRomanikRomantikRosenkranzRosenzweigRousseau, J.-J.RPPRPZRU im AuslandRU und GesellschaftRutRuthRätselRömerbriefrömisch-katholischRömisches Reich