Religion/Ethik/LER/Philosophie: Religion und Moderne

Religion unterrichten - Aktuelle Standortbestimmung im Schnittfeld zwischen Kirche und Staat
Hört, hört: Angesichts eklatant rückläufiger „Voll“theologen-Zahlen werden die Religionslehrer/innen plötzlich auch wieder für die Universitäten und Landeskirchen interessant … Aber auch die gesellschaftlichen Veränderungen, - nicht nur durch die sog. Neuen Bundesländer -, lassen nach einer „aktuellen Standortbestimmung“ des Religionsunterrichts „zwischen Kirche und Staat“ fragen. Nach langen Jahren weitgehender kirchlicher...
'Gelebte Religion' als Programmbegriff Systematischer und Praktischer Theologie -
Die gegenwärtige Religionspädagogik hat sich einer „empirischen Wende“ unterworfen und beschäftigt sich mit der „gelebten Religion“. Das bedeutet auch einen aesthetic turn und die Hinwendung zu Medien und Popkulturen. Dieser Tagungsband eines 2001er Basler Graduiertenkollegs wendet sich theoretisch und praktisch der „gelebten Religion“, deren Wahrnehmung und religiösen Inszenierungen in Film und Fernsehen zu. Die schulische Religi...
Religion und Ethik hoch im Kurs - Repräsentative Befragung und innovative Didaktik
Dieser Band wertet die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von ca. 2000 Schülerinnen und Schülern im Religionsunterricht und Ethikunterricht aus. Dabei wird eine erfreulich hohe Akzeptanz der Fächergruppe 'Religion-Ethik' deutlich. Gleichzeitig werden sehr konstruktive Erwartungen an die Themenwahl und das Methodenrepertoire im künftigen Unterricht formuliert. Am Beispiel der Religionspädagogik berichtet der Autor über konkrete Sch......
Der Herr der Heerscharen, die Prinzessin der Herzen und der König der Löwen - Religion lehren zwischen Kirche, Schule und populärer Kultur
Für den Alltag von Jugendlichen ist die kirchlich institutionalisierte Religion undeutlich, unattraktiv und lebensfern. Hat sich der Religionsunterricht damit erledigt? Hans-Martin Gutmann verneint diese Frage und begründet seine These auf verblüffende und anregend neue Weise. In einer Bestandsaufnahme fragt Gutmann nach den grundlegenden Merkmalen der Gesellschaft, in der wir leben, nach der Rolle und der Krise der Kirche darin und nach den ......
So wahr mir Gott helfe - Religion in der modernen Gesellschaft
Welche Rolle spielt die Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft? Wird sie mehr und mehr zur Privatsache? Wie lassen sich Religion, Ideologie, Glaube und Aberglaube sauber unterscheiden? Welche Aufgaben kommen im Zuge des wissenschaftlich-technologischen Fortschritts und der Vereinigung Europas auf christliche Kirchen zu? Welche Chancen ergeben sich daraus? Reiner Preul beschreibt die Kennzeichen moderner Gesellschaften und fragt nach deren R......
Religionspädagogik kommunikativ-vernetzt - Möglichkeiten religionspädagogischer Arbeit im Internet
Die vorliegende Publikation beschäftigt sich mit dem durch das Aufkommen des Internet bedingten Strukturwandel religionspädagogischer Handlungsfelder. Herkömmliche religiöse Lernorte und Lernfelder verlieren ihre charakteristische Struktur, neue Perspektiven eröffnen sich. Primär sind es die neuen Kommunikationsformen im Internet, die diesen Wandel bewirken. Aus diesem Grund wird die computervermittelte Kommunikation in einem ersten Schritt......

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

RandgruppenRAPRassismusRassistenRastafarianismusRatgeberRatioRationalismusRationalitätRatschlägeRatzingerRatzinger, JosephRaumRawlsRawls, JohnRealismusRealitätsbezogenheitRealschuleRebekkaRechtRechtfertigungRechtfertigungslehrerechtlicher RahmenRechtsethikRechtsphilosophieRedaktionskritikRedenRedewendungenReflexionReformReformationReformationsfestReformpädagogikRegelnRegeln, GeboteRegenbogenRegenwaldReich GottesReichtumReifenreigionsdidaktische AnsätzeReinkarnationRelativitätstheorieReli konkretReligionReligion australischer UreinwohnerReligion und GesundheitReligion und GewaltReligion und ModerneReligion und PolitikReligion und PopkulturReligion und TiefenpsychologieReligion weltweitReligionenReligionsbegriffReligionsbeschimpfungReligionsdialogReligionsdidaktikReligionsethikReligionsethnologieReligionsfreiheitReligionsgeschichteReligionskompetenzReligionskriegeReligionskritikReligionskundeReligionslehrbuchReligionslehrerReligionslosigkeitReligionsphilosophieReligionspolitikReligionspolitologieReligionspsychologiereligionspäd. TheorienReligionspädagogikReligionsraumReligionsrechtReligionssoziologieReligionstheologieReligionsunterrichtReligionsverfassungsrechtReligionsvielfaltReligionswissenschaftReligionszimmerReligiositätReligiöse ElementarerziehungReligiöse EntwicklungReligiöse Erziehungreligiöse EthikReligiöse GemeinschaftenReligiöse Kinder- und JugendliteraturReligiöse KinderliederReligiöse LebensdeutungReligiöse PluralitätReligiöse Resileszenzreligiöse Resilezenzreligiöse Sprachereligiöse SzeneReligiöses DenkenRenaissanceRene´DescartesReproduktionsmedizinResonanzRespektRettungrevidierte Lutherbibel 2017RezepteRezeptionRezeptionsgeschichteRezeptionsästhetikRilkeRitualeRock- und PopmusikRollenRollenspielRollenspieleRomanRomanikRomantikRosenkranzRosenzweigRousseau, J.-J.RPPRPZRU im AuslandRU und GesellschaftRutRuthRätselRömerbriefrömisch-katholischRömisches Reich