 | Eines wird dem aufmerksamen Beobachter nicht entgehen: Die Sprache der Kirchen- und Religionskritiker hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Weg von einer aggressiven und verachtenden Sprache hin zu einem satirischen Wortgesbrauch. Zwei aktuelle Vertreter des deutschen Atheismus legen nun ein Lexikon der besonderen Art vor. Der eine, Carsten Frerk, ist Redakteur des Humanistischen Pressedienstes, der andere, Michael Schmidt-Salomon, Vorst... |  | Das vorliegende Buch unternimmt den Versuch, biblische Redensarten und Weisheiten für den Bereich der Arbeitswelt aufzuarbeiten. Zugegeben, der Versuch ist ehrenwert, aber beim genaueren Betrachten erscheint dieses Unternehmen alles andere als gelungen. Man nehme verschiedene Zitate aus der Bibel, reiße sie aus jeglichem Zusammenhang, gliedere das Gefundene nach Stichworten (Aktion, Werte und Maximen, Miteinander, Gestern, heute morgen u.a.) un... |
 | Die Bibel ist ein Bestseller. Sie ist das am häufigsten übersetzte Buch aller Zeiten. Sie wurde weltweit in 2.355 Sprachen übersetzt. Und wer sie aufschlägt, wird mit Texten konfrontiert, die 2000 bis 3000 Jahre alt sind. Und doch hat sie uns heute noch viel zu sagen. Die vorliegende Ausgabe beinhaltet nicht nur die biblischen Texte, sondern bietet eine Entdeckungsreise durch die Welt der Bibel, eine "Kompass-Bibel". Es sind die vielen hinfü... |  | Die Bibel ist das auflagenstärkste Buch der Welt. Viele Redewendungen sind in unserer Alltagssprache zu finden: Unter aller Kanone, ein Dorn im Auge, zum Sündenbock machen, der Stein des Anstoßes etc.
Doris Weber hat die wichtigsten Redewendungen gesammelt und kommentiert sie in anregender und humorvoller Weise. Eine interessante Lektüre, die auch im Religionsunterricht neue Zugänge zum Buch der Bücher schaffen könnte.
Arthur Thömmes,... |