 | Pädagogische Anthropologie wird im pädagogischen Kontext wesentlich als bedeutsamer Aspekt in Kindheit und Jugendalter gefaßt, also als Phänomen in der Entwicklung von Heranwachsenden. Dieser Band hingegen beleuchtet die Pädagogische Anthropologie der Erwachsenen u.a. im Hinblick auf (Erwachsenen-)Bildung. Kennzeichnend für Erwachsene ist eine Diversität von Lebenslagen und -gestalten sowie eine Heterogenität der pädagogischen Perspektiv... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Menschenbilder sind entscheidend für pädagogisches Denken und Handeln. Der Begriff Anthropologie bezeichnet die "Lehre vom Menschen". Schon in der Antike wird der Mensch (anthropos) als "animal rationale" bezeichnet, das Sprache, Vernunft und Moral ausbringen kann, und als "zoon politikon", als in (staatlich) verfassten Gemeinschaften lebendes Wesen. Seit dem 19. Jhdt. hat sich eine Vielzahl disziplinärer Anthropologien etabliert: historische,... | |