 | Dass die biblischen Texte und Geschichten reiche Spuren in der Literatur aller Zeiten und besonders des 20. Jahrhunderts hinterlassen haben, ist wohlbekannt. Karl-Josef Kuschel unternimmt in dieser Studie aus der Reihe "Bibel und Literatur" (Band 3) die Aufgabe auf sich, einige dieser Rezeptionslinien mit feinem Stift nachzuzeichnen. Dabei gelingt es ihm vielfach, überraschende Verbindungen zu ziehen und sowohl die biblischen Texte als auch die ... |  | Der Theologe und Literaturwissenschaftler Christoph Gellner begibt sich mit dieser Publikation auf die Spuren der Bibel in neuer und allerneuester Literatur, Poetisches (z.B. Gedichte von SAID oder Ulla Hahn) hat dort ebenso Platz wie Prosa (z.B. Erzählungen und Romane von Thomas Hürlimann). Durch die präzisen Analysen, in denen einerseits klar die biblischen Bezugspunkte dargestellt werden und andererseits die Eigentümlichkeiten der Gegenwar... |
 | Eine Reihe bibelwissenschaftlich versierter Autorinnen und Autoren schreiben, wie sie mit Texten, die andere Menschen zum Stolpern bringen, umgehen. Die Auslegungen sind so unterschiedlich geraten wie die Autorinnen und Autoren selbst. Ich möchte darauf hinweisen, dass keiner der Beiträge den Anspruch erhebt, umfassend oder gar erschöpfend zu sein. Manche Aspekte bleiben auf Grund der gebotenen Kürze offen, manche Fragen unbeantwortet. Viel m... | |