 | Zur Reihe Methodenbibel sind inzwischen vier Bände erschienen. Der vorliegende Band ist der dritte Band der Reihe.
In den Festeinband-Büchern findet man jeweils einen Bibeltext abgedruckt mit einer zugehörigen Einführung und Begriffsklärungen zum jeweiligen Bibeltext. Anschließend findet man übersichtliche Icons zur möglichen Umsetzung mit Zeitangabe, Altersempfehlung, Gruppengröße und Aufwand.
Dabei ist vor allem die Menge an untersc... |  | Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein
Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung.
Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche em... |
 | Der Pb-Verlag hat mit diesem Band ein umfassendes und sehr schönes, ästhetisch ansprechendes Buch herausgegeben mit vielen direkt übertragbaren Ideen für den Unterricht. Die Kopiervorlagen können gut übernommen werden, da sie klare Linien und ausdrucksstarke, kindgerechte Bilder von Szenen aus der Bibel enthalten. Entsprechend der Altersstufe der Kinder sind die Texte gut verständlich und inhaltlich auf das Wesentliche reduziert. Bilder, G... |  | Dieser Band ist der vierte Sammelband der Reihe "Religion spielen und erzählen".Das Buch enthält 100 Geschichten sowie etwa 120 kreative Bausteine. Zu ein und demselben Thema oder Problem werden entweder über ein Spiel, eine Bastelarbeit, ein Rätsel oder über eine Geschichte Zugänge eröffnet. Alle Erzählungen und kreativen Vorschläge stehen auf dem Hintergrund eines biblischen Textes.
Sehr hilfreich ist dabei die Gliederung des Buches m... |
 | Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit in der Reihe "Forum Theologie und Pädagogik" setzt sich auseinander mit der ganzheitlichen Erziehung. Dabei ist der Begriff "Ganzheitlichkeit" fast zu einem Modebegriff geworden. Es geht um die Erkenntnis, dass der Einzelne krank wird, wenn "das Ganze" des Menschen, seine leib-seelische Verfasstheit, aus dem Blick gerät. Die Autorin überträgt diesen Ansatz auf den Bereich der religionspädagogischen un... | |