 | Willi wills wirklich wissen...und er stellt neugierig und forschend genau die Fragen, die ein Kind stellen würde, wenn es auf dem großen Petersplatz in Rom stehen würde: Warum sind die "Aufpasser" alle aus der Schweiz? Was macht der Papst den ganzen Tag? Wer regiert den kleinsten Staat der Welt? Wer arbeitet im Vatikan? Wie wird man Papst? Weshalb hat der Papst keinen Nachnamen?
Diese und viele Fragen mehr rund um die Katholische Kirche, Sy... |  | Die Nachwirkungen der Erlebnisse seiner Romreise 1510/11 verändern Luthers Sichtweise der katholischen Kirche grundlegend und bestärken seine Zweifel an der katholischen Werkgerechtigkeit. Vielleicht hat hier seine "Laufbahn" zum Reformator begonnen. Roberto Daunis geht einen ähnlichen Weg und kommt zu Luther:
Die Schilderung des religiösen Umfelds öffnet den Zugang zur inneren Entwicklung des Vierzehnjährigen, der ins Seminar geht, um si... |
 | Thematik
Der Titel "Unser Pfarrer ist eine Frau" ist schon symptomatisch für unsere gesellschaftliche Wirklichkeit, denn es sollte und müsste korrekt "Unsere Pfarrerin ..." heißen. Das Betonen der weiblichen Endung ist keine bloße Sprachspielerei, sondern deutet auch darauf hin, dass wir noch nicht internalisiert haben, dass Frauen auch in leitenden und öffentlichen Positionen selbstverständlich sind; denn geläufig ist für uns nur die...... | |