 | Die Organspende-Problematik ist ein beliebtes, material-ethisches Thema im Ethik- und Religionsunterricht der Oberstufe. Zugleich ist die Organspende-Debatte elementar verknüpft mit der Transplantationsmedizin und der Hirntod-Debatte. Dieser aufschlußreiche Band wendet sich der Fragestellung in drei Kapiteln zu: 1) Zunächst werden die Grundlagen und Grundprobleme der aktuellen Debatte und Problematik kompakt vorgestellt, 2) dann werden - viell... |  | Kaum ein Thema des Ethik-Unterrichts ist spannender, aber auch kaum eines ist komplexer als der Bereich der Medizin- und Bioethik. Je mehr Möglichkeiten der Fortschritt den Menschen eröffnet, umso diffiziler werden die ethischen Probleme, die damit einhergehen. Aber auch die „klassischen” Themen wie Umgang mit Behinderung und Sterbehilfe sind ja – so lange wir uns auch schon den Kopf darüber zerbrechen – keineswegs „erledigt”.
Di... |
 | Die Bioethik stellt die vielleicht größte ethische Herausforderung des 21. Jahrhunderts dar; denn der Mensch mutiert zunehmend von Schöpfer zum Geschöpf. Einen wesentlichen Baustein in dem Gesamtkomplex von Bio- und Gentechnik stellt die Organtransplantation dar; zum einen, weil um der Transplantation willen der Tod(eszeitpunkt) neu definiert wird (Hirntodkriterium statt Herz-Kreislauf-Kriterium), zum anderen weil die Grenze zwischen Mensch u... |  | Einführung
Blueprint
Othmar Berg
Blueprint heißt übersetzt Blaupause und bezeichnet den Abdruck eines Originals, die Durchschrift. Dieses Verfahren zur Vervielfältigung hat heute zumeist das Kopieren übernommen. Der Roman Blueprint von Charlotte Kern handelt sozusagen von einer Kopie. Eine erfolgreiche Musikerin erfährt eines Tages, dass sie tot krank ist, und sie beschließt, sich selbst Klonen zu lassen, d.h. eine Blaupause/eine Kopi...... |