Religion/Ethik/LER/Philosophie: Ordensgemeinschaften

Die Geschichte der Templer - Die Geschichte des Ordens und seiner Tempelritter
Die Templer, ein geistlicher Ritterorden, entstand zur Zeit der Kreuzzüge in Palästina, indem 1119 neun französische Ritter, an ihrer Spitze Hugo von Payens und Gottfried von St.-Omer, zu einer Gesellschaft zusammenkamen. Sie taten dies um zur Ehre der süßen Mutter Gottes, Mönchtum und Rittertum miteinander zu verbinden und um sich am Grab des Heilands dem keuschen und andächtigen Leben, sowie der tapfern Beschirmung des Heiligen Landes un......
Die neuesten Arbeiten des Spartacus und Philo in dem Illuminaten-Orden -
Der Illuminaten-Orden ist, genauso wie sein Gründer Adam Weishaupt, seit seiner Gründung Legende. Dieses Buch - ursprünglich ‚Anonym' herausgegeben - wurde von Ludwig Adolf Christian von Grolmann verfasst. Grolmann war zunächst selber Mitglied des Ordens, aber vermutlich nur, um ihn und seine ‚geheimen Mysterien' kennen zu lernen - um sie später besser verraten zu können und in der Öffentlichkeit zur Schau zu stellen. Die Ideen des ......
Närrinnen Gottes - Lebenswelten von Ordensfrauen
Ordensleute werden, - wenn man sie denn in den Religionsunterricht einlädt, was man unbedingt tun sollte -, von Schüler/innen mit großer Neugier, einigem Argwohn und exotischer Bewunderung betrachtet. Im Rahmen der verschiedensten Unterrichteinheiten kann ein solcher Unterrichtsbesuch oder - besser noch - Unterrichtsgang ins Kloster eingebunden werden: Mönchtum, Elisabeth von Thüringen, Martin Luther, Franz von Assisi, alternative Lebensweis...
Kulturgeschichte der christlichen Orden in Einzeldarstellungen -
Schülerinnen und Schüler begegnen dem christlichen Glauben nicht selten auch durch Ordensleute; deren Lebensweise wird zudem als besonders glaubwürdig wahrgenommen. Mönchtum, Mittelalter und einzelne Heilige wie z.B. Franziskus von Assisi spielen in den Lehrplänen des Religionsunterrichts keine geringe Rolle. Das Klosterleben übt, - auch jenseits konkreter Unterrichtsgänge -, auf Schülerinnen und Schüler eine außerordentliche Faszinatio...
Die Jesuiten -
Die Jesuiten spielen nicht nur in der Gegenreformation eine wesentliche Rolle. Auch der Baustil des Barock ist wesentlich mit ihnen verbunden. Und die Kirchengeschichte Lateinamerikas sowie die Missionsgeschichte weltweit sind ohne den Einfluß der Jesuiten unzureichend beschrieben. Auch heute bildet die "Gesellschaft Jesu" einen wesentlichen gesellschaftlichen Faktor. - Dieses schmale Büchlein bietet einen gelungenen geschichtlichen und systema...
Württembergisches Klosterbuch - Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart
Verständlich geschriebene Überblicksartikel renommierter Autoren spannen den Bogen von den Anfängen des Mönchtums in fränkischer Zeit bis in die Gegenwart. Im Klosterlexikon werden erstmals alle rund 400 Klöster Württembergs von mehr als 120 Fachleuten einzeln dargestellt: Es entsteht ein reiches Panorama, das von den monastischen Zentren und kleinen Frauengemeinschaften des Mittelalters bis zu den prächtigen Prälatenklöstern des Bar......

O: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

ObadjaOberstufeOccultismusOckham, WilhelmOffenbarungoffene LernformenOHPOkkultismusOntologieOpferOpfertod JesuOpferung IsaaksOrdenOrdensgemeinschaftenOrdenslebenOrganspendeOrgantranplantationOrgantransplantationOrientierungOrientierungslosigkeitOrientierungstageOrthodoxes Christentumorthodoxes JudentumOrthodoxieOscar RomeroOstereierOsterkalenderOsternOstkirchenOverbeck, FranzOverheadfolienOvid