 | Dieses Buch setzt sich kritisch mit dem Fähigkeitensansatz Martha Nussbaums auseinander. Der Autor setzt sich eingehend mit Martha Nussbaums Begriff des guten Lebens auseinander. Nach einer einführenden Darstellung ihres Capabilities Approach bietet er eine detaillierte Untersuchung der zehn „Befähigungen“ und setzt sich mit den beiden häufigsten Kritikpunkten auseinander. Der Fähigkeitenansatz (Capabilities Approach) der Chicagoer Philo... |  | Dieses Buch bietet eine kompakte Einführung in den Fähigkeitensansatz Martha Nussbaums. Der Fähigkeitenansatz (Capability Approach) der Chicagoer Philosophin und Aristotelikerin Martha Nussbaum (*1947) spielt in der Praktischen Philosophie/Ethik z.Zt. eine große Rolle, u.a. bei der Diskussion um die Universaliät der Menschenrechte, um Behinderung, um Multikulturalismus, Weltbürgertum und internationale Gerechtigkeit. Der Fähigkeitenansatz ... |
 | Der Fähigkeitenansatz Martha Nussbaum wird auch in der gedsamten Pädagogik breit rezipiert. Die Beiträge des Sammelbandes ziehen eine kritische Bilanz der Rezeption des Capability Approachs in der Sozialpädagogik. Der Fähigkeitenansatz (Capability Approach) der Chicagoer Philosophin und Aristotelikerin Martha Nussbaum (*1947) spielt in der Praktischen Philosophie/Ethik z.Zt. eine große Rolle, u.a. bei der Diskussion um die Universaliät der... |  | Die Chicagoer Philosophin Martha Nussbaum (geb. 1947) zählt nicht nur wegen ihres Fähigkeitenansatzes (Capability Approch) in der Ethik zu den bekanntesten US-amerikanischen Philosophen der Gegenwart, sie nimmt darüber hinaus immer wieder auch Stellung zu zentralen Fragen im öffentlichen Leben und in der Politik. Bezeichnend für ihren Ansatz ist, dass sie bewußt auch die Emotionen mit in den Blick nimmt, - für Philosophen, die auf die Vern... |
 | Dieser Band dokumentiert eine internationale Tagung von Sonderpädagogen und Philosophen in Würzburg vom 28.-29. Juni 2017 über die normativen Grundlagen des Umgangs mit Schwerstbehinderten in der Perspektive des Fähigkeitenansatzes (capability approach) von Martha Nussbaum, deren Grundlagen-Beitrag die gesellschaftlichen Möglichkeiten behinderter Menschen reflektiert. Der Fähigkeitenansatz (Capability Approach) der Chicagoer Philosophin und... |  | Der Fähigkeitenansatz (Capability Approach) der Chicagoer Philosophin und Aristotelikerin Martha Nussbaum (*1947) spielt in der Praktischen Philosophie/Ethik z.Zt. eine große Rolle, u.a. bei der Diskussion um die Universaliät der Menschenrechte, um Multikulturalismus, Weltbürgertum und internationale Gerechtigkeit. Ethik insgesamt muß dabei die Emotionen einbeziehen. Der Fähigkeitenansatz dient der Darstellung und Messung der individuellen ... |