 | Religionskritik hat z.Zt., - sehr wohl parallel zur sog. Wiederkehr von Religion - , einige Konjunktur, - und nicht nur in populärer Form wie z.B. der des Evolutionsbiologen Richard Dawkins ("Der Gotteswahn"). Religionskritik wird immer auch universitär aus verschiedenen Disziplinen heraus betrieben: Philosophie, Religionswissenschaft, Sprach- und Literaturwissenschaft, aber auch katholische und evangelische Theologie. Dieser Band leuchtet dies... |  | Wie kaum ein anderer Philosoph wird Nietzsche heute als Gewährsmann für die Postmoderne genommen … Unabhängig von der Frage nach der Berechtigung solcher Instrumentalisierung, - sicher ist: Nietzsche ist immer wieder instrumentalisiert worden und Nietzsches Philosophie entfaltet erst post mortem und in der Rezeption des 20. und 21. Jhdts. seine ganze Sprengkraft. Zugleich ist Nietzsches Werk einigermaßen schwer zugänglich; der aphoristisch... |
 | Die Philosophie beschäftigt sich mit den wesentlichen Themen des Lebens, wobei die moderne Philosophie und ihre Vertreter immer mutiger das konkrete Leben einbeziehen. Der Philosophie-Professor Markus Gabriel entwickelt in seinem Buch, das hier als Hörbuch vorliegt, den Grundsatz einer neuen Philosophie, die von einem einfachen grundlegenden Gedanken ausgeht: dass es die Welt nicht gibt. Das soll aber nicht heißen, dass es überhaupt nichts gi... |  | Was macht für viele Menschen den Buddhismus gerade in unserem Land so faszinierend? Sicher spielt der Dalai Lama und seine große Popularität dabei eine große Rolle. Dabei wird die fernöstliche Lehre häufig mit einer Art Soft-Religion verwechselt. Hier ein wenig Weihrauch und dort ein wenig Meditation und das Leben ist in Ordnung. Dass das nicht ganz so einfach ist, versucht Pankaj Mishra im vorliegenden Buch "Unterwegs zum Buddha" zu verdeu... |
 | Nietzsche wird in der gegenwärtigen Postmoderne wie wohl kein Zweiter zum Gewährsmann genommen. Nicht immer aber wird sein Werk auch subtil und genau wahrgenommen, allzu oft beschränkt sich die Rezeption vordergründig auf einige populäre Äußerungen. Ganz anders dieser detaillierte, hintergründige und minutiöse Kommentar zu Nietzsches bedeutsamen Spätwerk "Der Antichrist" (1888). Der Baseler Schwabe-Verlag macht sich nicht nur mit dieser... |  | Religionskritik scheint zwar z.Zt. nicht besonders „angesagt“ zu sein, allenthalben wird von der postmodernen „Rückkehr zur Religion“ gesprochen (sic!), - gleichwohl bildet die Religionskritik einen konstitutiven Bestandteil religionspädagogischer Arbeit zumindest in der Oberstufe. Ludwig Feuerbach und Friedrich Nietzsche begegnen hier in aller Regel; David Hume wohl eher seltener. – Die vorliegende Arbeit, eine Dissertation an der GH... |