|
Unterwegs zum Buddha
Sein Leben, seine Lehre, seine Wirkung
Pankaj Mishra
Blessing
EAN: 9783896671349 (ISBN: 3-89667-134-0)
448 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, 2005
EUR 22,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der indische Schriftsteller Pankaj Mishra hat sich über ein Jahrzehnt mit der faszinierenden Gestalt des Buddha befasst, die Legenden kritisch geprüft und die politische und philosophische Wirkung
seiner Lehre bis in die Gegenwart verfolgt. Er zeigt, warum diese Religion ohne Schuld und Sühne
seit langem viele Menschen im Westen fasziniert.
»Dieses Buch ist Biographie, Reiseerzählung und philosophische Betrachtung zugleich und bringt uns nicht nur den Begründer der großen Weltreligion, sondern auch Indien auf vielfältige Weise näher.«
The Times Literary Supplement
»Eine unwiderstehlich elegant geschriebene Einführung in die Lebens- und Gedankenwelt des Buddha -von einem Autor, der, wenn überhaupt, ein skeptischer Buddhist ist.«
The New York Times
Rezension
Was macht für viele Menschen den Buddhismus gerade in unserem Land so faszinierend? Sicher spielt der Dalai Lama und seine große Popularität dabei eine große Rolle. Dabei wird die fernöstliche Lehre häufig mit einer Art Soft-Religion verwechselt. Hier ein wenig Weihrauch und dort ein wenig Meditation und das Leben ist in Ordnung. Dass das nicht ganz so einfach ist, versucht Pankaj Mishra im vorliegenden Buch "Unterwegs zum Buddha" zu verdeutlichen. Er nimmt den Leser mit auf die wirklichen Pfade Buddhas und führt ein in sein Leben, seine Lehre und vor allem seine philosophische und politische Wirkung. Bei seiner Wanderung durch Indien kommt der Asket Buddha zu neuen Erkenntnissen über das Menschsein und entwickelt Wege zur Selbstfindung. Man spürt Mishras Begeisterung für den Buddhismus. Die mag ihm niemand nehmen. Doch was bedeutet Buddha für die Menschen unserer Tage und in unserer Gesellschaft? Es bleiben viele Fragen offen!
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Als Pankaj Mishra 1992 sein Studium an der Universität von Delhi abgeschlossen hatte, zog er in ein einsames Haus am Fuß des Himalaja. Er wusste nur, dass er Schriftsteller werden wollte. Doch statt zu schreiben, begann er zu wandern, tagzuträumen und die tibetanischen Klöster der Umgebung aufzusuchen. Er war im Geist des Hinduismus aufgewachsen, nun aber faszinierte ihn zunehmend der Buddhismus, den er bis dahin vorzugsweise durch die Brille westlicher Philosophen kennen gelernt hatte. Er besuchte den Geburtsort des Buddha, sprach mit Mönchen, las alles, was es über diesen bedeutenden Religionsbegründer und Philosophen zu lesen gibt, und musste feststellen, dass das gesicherte Wissen über ihn sehr gering ist.
Gesichert ist, dass der Buddha 563 v. Chr. als Prinz Siddharta Gautama zur Welt gekommen ist. Sein Vater soll Herrscher des Königsreichs der Shakyas im heutigen Nepal gewesen sein, seine Mutter Königin. Er wuchs in einer urbanen, schon von Geld und Kaufleuten bestimmten Kultur auf. Mit 29 Jahren brach Siddharta aus seinem goldenen Käfig aus. Er wanderte als Asket durch Indien, bevor er eine Religion ohne Götter, ohne Schuld und Sühne, entwickelte, die uns auch heute noch den Weg zur inneren Freiheit weisen kann.
Die Erleuchtung überkam Siddharta, als er am Ufer des Gaya-Flusses unter einem Feigenbaum meditierte. Er begriff, dass die Maßlosigkeit des Verlangens die Quelle vieler Leiden ist und dass der Mensch einen mittleren Weg zwischen sinnlicher Befriedigung und sinnloser Selbstaufopferung wählen müsse. Durch dieses Erlebnis, das die Legenden vielfaltig ausschmücken, wurde aus Siddharta der Buddha, der Erleuchtete. Er ging nach Benares, wo er in einem Park seine erste Predigt hielt. Auf seinen Wanderungen scharte der Buddha immer mehr Anhänger um sich. Erst nach 35 Jahren kehrte er zu seiner Familie zurück. Der Buddha war 80 Jahre alt und zufrieden über das Gedeihen seiner Bewegung, als er starb.
Pankaj Mishra wurde 1969 in Jhansi, Indien, geboren und wuchs in Uttar Pradesh auf. Er arbeitete als Literaturkritiker und Lektor und gilt als der Entdecker von Arundhati Roy. Er lebt heute in New Delhi und Shimla. hu Karl Blessing Verlag erschien 2001 sein erster Roman Benares oder Eine Erziehung des Herzens.
Inhaltsverzeichnis
1. Prolog 9
2. Die Erfindung des »Buddhismus« 30
3. Die Welt des Buddha 91
4. Der Tod Gottes 119
5. Der lange Weg zum Mittleren Weg 161
6. Eine Wissenschaft des Geistes 183
7. Das In-Bewegung-Setzen des Rades 196
8. Ein wenig Staub in den Augen 224
9. Auf der Suche nach dem Selbst 263
10. Die Feuerpredigt 279
11. Eine spirituelle Politik 291
12. Imperien und Nationen 305
13. Westliche Dharmas 358
14. Die Überwindung des Nihilismus 385
15. Die letzte Wanderung 393
16. Dem Werden verpflichtet 403
Danksagung 419
Anmerkungen 420
Glossar 437
Personenverzeichnis 443
|
|
|