 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Frage nach der Freiheit des Menschen hat durch den Streit um die Interpretation verschiedener Ergebnisse der Hirnforschung in den letzten Jahren die wissenschaftliche wie öffentliche Aufmerksamkeit neu erreicht. Mit dem "Naturalismus im Gepäck" äußern sich Naturwissenschaften in Bereichen, die den Geisteswissenschaften vorbehalten schienen. Diese wiederum sollten sich den ungewohnten Zugängen nicht vers...... |  | Die alte philosophische Frage, ob der Mensch einen freien Willen besitzt oder nicht, erfährt durch die neurobiologische Forschungen eine Renaissance. So behaupten führende Neurobiologen wie Gerhard Roth und Wolf Singer unter Verweis auf Resultate der Hirnforschung, dass Willensfreiheit eine Illusion ist. Die Medien rezipierten begierig diesen Angriff auf das traditionelle Menschenbild und boten den Vertretern des neuronalen Determinismus in Tag... |
 | Hat der Mensch einen freien Willen oder ist er eine Marionette seines Gehirns? Das ist eine Frage, die seit den Behauptungen führender Neurobiologen in den Zeitungen und populären Zeitschriften vehement diskutiert wird. Auf der einen Seiten stehen die Leugner der Willensfreiheit wie die Neurobiologen Wolf Singer und Gerhard Roth sowie der Kognitionspsychologe Wolfgang Prinz, auf der anderen Seite halten Philosophen wie Jürgen Habermas, Peter B... |  | Seit der Jahrtausendwende erfährt eines der klassischen Probleme der Philosophie, nämlich die Frage nach der Willensfreiheit, eine Renaissance. Wissenschaftler wie die Neurobiologen Gerhard Roth (Universität Bremen) und Wolf Singer (Universität Frankfurt) und der Kognitionspsychologe Wolfgang Prinz (LMU München) leugnen, dass der Mensch über einen freien Willen verfügt. Die Neurobiologen beziehen sich dabei auf Versuche von Benjamin Libet... |