 | Hört, hört: Angesichts eklatant rückläufiger „Voll“theologen-Zahlen werden die Religionslehrer/innen plötzlich auch wieder für die Universitäten und Landeskirchen interessant … Aber auch die gesellschaftlichen Veränderungen, - nicht nur durch die sog. Neuen Bundesländer -, lassen nach einer „aktuellen Standortbestimmung“ des Religionsunterrichts „zwischen Kirche und Staat“ fragen. Nach langen Jahren weitgehender kirchlicher... |  | Redaktionsmitteilung
Das letzte rabs-Heft des 31. Jahrgangs bringt zwei Beiträge, die sich mit der Begründung des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen befassen.
Im ersten greift Josef Jakobi in eine derzeit mit besonderem Nachdruck geführte Diskussion ein und fragt, ob der RU an berufsbildenden Schulen dem Anspruch der Berufsorientierung genüge. Er stellt dazu fest, "dass die Entsprechung wichtiger Aufgaben des Religionsunterr...... |
 | Der anstößigen Mitte unseres Glaubens entkommen wir nicht. Der Tod des Rabbi aus Galiläa, der in der Hauptstadt öffentlich am Schandpfahl endet, soll für alle heilsbedeutsam, gar heilsnotwendig sein. Sämtliche Verfasser der christlichen Bibel treffen sich in diesem Bekenntnis.
Und zugleich schürfen sie nach Deutungen und Erklärungen zum Warum und Wozu dieses Todes. Deutungen hängen immer mit Glaubenserfahrungen im Lebens-, Zeit- und ...... | |