Religion/Ethik/LER/Philosophie: Mysterienkulte

Mysterienkulte der Antike - Götter, Menschen, Rituale
Die Kenntnis von Mysterienkulten ist für Lehrkräfte in mindestens zweierlei Hinsicht von Bedeutung: Religionslehrer/innen werden das frühe Christentum nur im Zusammenhang mit den antiken Mysterienreligionen angemessen deuten und erläutern können; neben der Gnosis dürften diese Spielarten von Erlösungsmythen religionswissenschaftlich für Entstehung und Verständnis des hellenistischen Christentums von besonderer Bedeutung sein. Geschichtsl...
Mithra - Oder: Warum 'Gott Vertrag' beim Aufgang der Sonne in Wehmut zurückblickte
Der Kult des Sonnengottes Mithras verbreitete sich seit der frühen Kaiserzeit im gesamten Imperium Romanum. Er versprach den Menschen Hilfe im Alltag und Erlösung nach dem Tod. Die Sonnengott-Mithras-Verehrung stand lange Zeit in unmittelbarer Konkurrenz zum Christentum und wurde erst seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. allmählich vom christlichen Glauben verdrängt. Bei Mithras-Kult und Christentum handelt es sich jeweils um Erlösungsreligionen;...
Mithras - Kult und Mysterium
In der römischen Kirche San Clemente nahe dem Colosseum ist die Nähe von Mithras-Kult und frühem Christentum besonders deutlich und räumlich wahrzunehmen: Beide religiösen Kulte finden quasi im gleichen Raum statt. Die Sonnengott-Mithras-Verehrung stand lange Zeit in unmittelbarer Konkurrenz zum Christentum und wurde erst seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. allmählich vom christlichen Glauben verdrängt. Bei Mithras-Kult und Christentum handelt...
Wege zum Göttlichen - Die Sehnsucht nach dem Einssein mit dem Göttlichen in Mythos, Gnosis, Logos und im Evangelium nach Johannes
Diese Grazer Dissertation wendet sich einem Phänomen der spätantiken Religionsgeschichte zu, das auch vor und nach dieser Epoche große Bedeutung hat, - bis hinein in die heutige Zeit; denn gnostisches Denken durchzieht insbesondere auch das 19. und 20. Jhdt. Der menschliche Wunsch des Einswerdens bzw. Einsseins mit Gott findet sich schon bei Plato (vgl. S. 212ff) und ausgeprägter im Neo-Platonismus des Plotin (vgl. 242ff) mit dem Begriff des ...
Mysterienkulte der Antike - Götter - Menschen - Rituale
Die Kenntnis von Mysterienkulten ist für Lehrkräfte in mindestens zweierlei Hinsicht von Bedeutung: Religionslehrer/innen werden das frühe Christentum nur im Zusammenhang mit den antiken Mysterienreligionen angemessen deuten und erläutern können; neben der Gnosis dürften diese Spielarten von Erlösungsmythen religionswissenschaftlich für Entstehung und Verständnis des hellenistischen Christentums von besonderer Bedeutung sein. Geschichtsl...

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

MachiavelliMachtMachtmissbrauchMadonnaMagieMahayanaMaiandachtenMakkabäerMalenMalereiManagementMandalaMandalasMarc AurelMariaMaria MagdalenaMarienfesteMarienkleidMarienverehrungMariologieMarktwirtschaftMarkusMarkus-EvangeliumMarkusevangeliumMarthaMartinMartin BuberMartin DreyerMartin LutherMartin Luther KingMartyrerMartyriumMarxMarx / EngelsMarx, KarlMaschineMaterialMaterial im SetMaterialienMaterieMathematikMathäus, Markus, Lukas, JohannesMatthäusMaximliam KolbeMaßhaltenMead, George HerbertMediationMedienMedienarbeitMediendidaktikMedienerziehungMedienethikMediengesellschaftMedienkompetenzMedienphilosophieMedienpädagogikMedienreligionMedientheologieMedientheorieMedikamentMeditationMeditationenMeditationsbilderMeditationsmusikmeditative ÜbungenMedizinMedizin und EthikMedizinethikMeerMeister EckhartMelanchthon, PhilippMenschMensch bleibenMensch seinMensch und GesetzMenschenMenschenbildMenschenbilderMenschenfeindlichkeitMenschenrechtMenschenrechteMenschensohnMenschenwürdeMenschlichesMenschlichkeitMenschwerdungMentoringMesseMetaethikMetaphorologieMetaphysikMethodenMethoden der DogmatikMethodikMetz, Johann BaptistMichaMichel de CerteauMigrationMilieusMill, John StuartMinistrantenMirjamMissbrauchMissionMiteinanderMitempfindenMitteMittelaltermittelgroße KreuzeMittelstufeMobbingModallogikModeModelleModerationModernemoderne KunstModerne Religiositätmoderner Gottesdienstmodernes GlaubensbekenntnisMohammedMoltmann, JürgenMonika LangaufMonismusMonotheismusMoralMoralentwicklungmoralische KompetenzenMoralitätMoralpsychologieMoraltheologieMorgenMorgengebeteMorgenimpulsMormonenMoscheebauMoseMosesMultireligiositätMunMusicalMusikMusik im IslamMusik im RUMusik-CDMuslimeMuslime in DeutschlandMutMutmacherMutmachgeschichtenMutter TeresaMutter TheresaMuttergottheitenMysterienkulteMystikMythenMythen der WeltMythologieMythostheorienMännerMärchenMärtyrerMärtyrertumMönchtumMönchtum und OrdenslebenMüntzer, Thomas