 | Dieses "Politische Sachbuch" aus dem frankfurter Wochenschau-Verlag wendet sich einem aktuellen Thema zu: dem menschenverachtenden Gedankengut im digitalen Raum, Haß und Hetze, die sich im Internet fast unkontrolliert ausbreiten können und erheblichen Schaden, nicht nur bei den Betroffenen, anrichten. Wie läßt sich Haßbotschaften im Netz effektiv entgegenwirken? Dieser zentralen Fragestellung gehen die Beiträge aus verschiedenen wissenschaf... |  | Wir leben inmitten einer ungeheuren technischen Umbruchsituation, die sicherlich ähnlich bedeutsam ist wie seinerzeit die industrielle Revolution im 18./19. Jhdt. oder der Buchdruck im 16. Jhdt. Digitalisierung, Computerisierung und Mediatisierung ergreifen alle Bereiche menschlichen Lebens. In rasendem Tempo verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft. Innerhalb weniger Jahre hat sich die Art und Weise, wie wir kommunizieren und uns info... |
 | Editorial
Die binnenchristliche Ökumene wird in den aktuellen politischen, gesellschaftlichen und pädagogischen Diskussionen von der interreligiösen Thematik in den Schatten gestellt. Dabei sind viele theoretische und praktische ökumenische Fragen nach wie vor ungeklärt. Deshalb nahm sich die gemeinsame Jahrestagung der AKRK und der evangelischen Schwesterorganisation GwR, abgehalten vom 11.–14. September 2014 in Hildesheim, gerade dies...... |  | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wenn mir in einer Lerngruppe mal wieder die Formulierung »die neuen Medien« entschlüpft, kann ich meine Schülerinnen und Schüler grinsen sehen. Für sie sind diese Medien nicht »neu«. Für sie ist die Kontaktaufnahme über WhatsApp oder Facebook nicht »virtueller« als ein Telefonat. Sie sind es längst gewöhnt, nicht alle Informationen im Kopf haben zu müssen, die man sich schnell und leicht, jederzeit...... |
 | Zu diesem Heft
Ein Thema, das in erster Linie uns Lehrende - auch in der Redaktion - mit weithin unbekannten Szenen bekannt macht. Es sind neue soziale Räume, die Dimensionen umfassen, die wirklich neu sind. Virtuelles Probehandeln ermöglicht Erlebnisse, die auch "Erfahrungen" machen lassen, die sonst nicht möglich wären — positive wie negative. Die globale Vernetzung schafft auch neue Formen von demokratischer Partizipation und Kontroll...... |  | Zahlreiche inhaltsanalytische religionspädagogische Arbeiten der vergangenen Jahre haben sich den Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern und damit insbesondere den massenmedialen Popularkulturen (Film, Popmusik, Werbung, Internet etc.) zugewendet mit dem mehr oder minder übereinstimmenden Ergebnis: Kinder und Jugendliche wachsen keineswegs in einer säkularisierten, religionslosen Lebenswelt auf, sondern die massenmediale Popularkultur en... |
 | Das Bändchen aus der Reihe „Forum Theologische Literaturzeitung“ verheißt im Umschlagtext mehr tun zu wollen als über religiöse Elemente in modernen Medien nachzudenken: wie verändern die vielfältigen Medien der Gegenwart die Kommunikationsbedingungen der Gesellschaft? Und wie kann das Speicher- und Übertragungsmedium Evangelium Kriterien für die Gestaltung kirchlicher Arbeit in Gottesdienst, Predigt, Seelsorge und Unterricht unter di... |  | Vorwort
„Wenn ich doch bloß einen guten Text hätte...!“
„Wenn ich nur wüsste, wie ich in dieser Aufgabe die verschiedenen Halbjahre verbinden könnte ... !“
„Wenn ich nur eine bessere Formulierung hätte, die nicht reproduktiv fragt ... !“
Drei typische Äußerungen aus den Abituraufgabenbörsen, die wir im Religionspädagogischen Studienzentrum Schönberg seit 1997 veranstalten. Hier werden Religionslehrerinnen un...... |