Religion/Ethik/LER/Philosophie: Machiavelli

Niccolò Machiavelli (1469–1527) - Historische Vernunft und politische Macht
Das philosophisch-politische Denken der Neuzeit läßt die Geschichtsdarstellung üblicher Weise mit Niccolò Machiavelli (1469–1527) einsetzen; denn hier findet sich eine reflektierte, neuzeitliche politische Philosophie der Staatsraison und der Souveränitätslehre. Seit der Antike wird darüber diskutiert, welche Form von politischer Herrschaft die beste sei. Seit der Neuzeit wird grundlegender darüber debattiert, ob und wie sich politische...
Der Fürst -
War Niccolò Machiavelli (1469-1527) ein Immoralist oder ein Humanist? Kann man ihm zufolge aus der Geschichte lernen? Existiert für den Philosophen politische Autonomie? Von welchen Faktoren ist der politische Akteur abhängig? Welche Tugenden sollten nach Machiavelli Herrscher beherrschen, sollten sie ihre Versprechen halten? Welches ist für den Renaissance-Philosophen die ideale Staatsform? Ist Machiavelli Platoniker oder Aristoteliker? Ant...
Politische Theorie 1 - Von Platon bis Locke
Christian Schwaabes Einführungswerk in die Politische Theorie erstreckt sich über zwei Bände. Dieser erste Teil deckt die antiken Philosophen Platon und Aristoteles ab, wirft einen kurzen Blick auf die "christliche Relativierung der Politik im Mittelalter" bei Augustinus und greift neben einer Erläuterung des neuartigen Politikverständnises Macchiavellis die neuzeitlichen Vertragstheoretiker Hobbes und Locke auf. Ziel der Reihe ist eine komp...

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

MachiavelliMachtMachtmissbrauchMadonnaMagieMahayanaMaiandachtenMakkabäerMalenMalereiManagementMandalaMandalasMarc AurelMariaMaria MagdalenaMarienfesteMarienkleidMarienverehrungMariologieMarktwirtschaftMarkusMarkus-EvangeliumMarkusevangeliumMarthaMartinMartin BuberMartin DreyerMartin LutherMartin Luther KingMartyrerMartyriumMarxMarx / EngelsMarx, KarlMaschineMaterialMaterial im SetMaterialienMaterieMathematikMathäus, Markus, Lukas, JohannesMatthäusMaximliam KolbeMaßhaltenMead, George HerbertMediationMedienMedienarbeitMediendidaktikMedienerziehungMedienethikMediengesellschaftMedienkompetenzMedienphilosophieMedienpädagogikMedienreligionMedientheologieMedientheorieMedikamentMeditationMeditationenMeditationsbilderMeditationsmusikmeditative ÜbungenMedizinMedizin und EthikMedizinethikMeerMeister EckhartMelanchthon, PhilippMenschMensch bleibenMensch seinMensch und GesetzMenschenMenschenbildMenschenbilderMenschenfeindlichkeitMenschenrechtMenschenrechteMenschensohnMenschenwürdeMenschlichesMenschlichkeitMenschwerdungMentoringMesseMetaethikMetaphorologieMetaphysikMethodenMethoden der DogmatikMethodikMetz, Johann BaptistMichaMichel de CerteauMigrationMilieusMill, John StuartMinistrantenMirjamMissbrauchMissionMiteinanderMitempfindenMitteMittelaltermittelgroße KreuzeMittelstufeMobbingModallogikModeModelleModerationModernemoderne KunstModerne Religiositätmoderner Gottesdienstmodernes GlaubensbekenntnisMohammedMoltmann, JürgenMonika LangaufMonismusMonotheismusMoralMoralentwicklungmoralische KompetenzenMoralitätMoralpsychologieMoraltheologieMorgenMorgengebeteMorgenimpulsMormonenMoscheebauMoseMosesMultireligiositätMunMusicalMusikMusik im IslamMusik im RUMusik-CDMuslimeMuslime in DeutschlandMutMutmacherMutmachgeschichtenMutter TeresaMutter TheresaMuttergottheitenMysterienkulteMystikMythenMythen der WeltMythologieMythostheorienMännerMärchenMärtyrerMärtyrertumMönchtumMönchtum und OrdenslebenMüntzer, Thomas