 | Der Dialog hat in der Geschichte der Philosophie eine lange Tradition. Vor allem in der Antike war er als Methode eine besondere Form des Philosophierens. So ist nicht nur Platons Philosophie überwiegend in Dialogen verfasst, sondern auch Aristoteles schrieb Dialoge (die leider verloren gegangen sind) und auch von Cicero und Augustinus sind Dialoge überliefert. Andreas Dorschel, Professor für Ästhetik, greift diese besondere Form des Philosop... |  | Dass die biblischen Texte und Geschichten reiche Spuren in der Literatur aller Zeiten und besonders des 20. Jahrhunderts hinterlassen haben, ist wohlbekannt. Karl-Josef Kuschel unternimmt in dieser Studie aus der Reihe "Bibel und Literatur" (Band 3) die Aufgabe auf sich, einige dieser Rezeptionslinien mit feinem Stift nachzuzeichnen. Dabei gelingt es ihm vielfach, überraschende Verbindungen zu ziehen und sowohl die biblischen Texte als auch die ... |
 | Literaturprojekte im Religionsunterricht findet man immer öfter. Sie bringen Abwechslung in den Unterricht und machen den Schülern viel Freude, da sie hier auch selbstständig arbeiten können. "Der Seelenvogel" ist ein besonders schönes Buch über einen Seelenvogel. Er wohnt in unserer Seele und fühlt als das, was wir fühlen. Er hat für jedes Gefühl eine Schublade.
In dem Projekt werden differenzierte und abwechslungsreiche Angebote fä... |  | Rezension zum Buch:
TOLL !
Schon war ich am verzweifeln bei der Suche nach einem wirklich guten Literaturprojekt und nun finde ich das Buch vom grünen Carl. Auf den ersten Blick mag es eine Geschichte sein, wie viele. Zugegeben, zuerst fühlte ich mich an "Seine eigene Farbe" von Leo Lionni erinnert. Doch sofort beim Einlegen der CD wurde ich eines Besseren belehrt! Dadurch, dass dem Buch eine CD beigelegt wurde, wird das Buch rundum aufge... |
 | Das Literaturprojekt zu Max Lucados Bestseller-Bilderbuch "Du bist einmalig" ist ebenso wundervoll, wie das Bilderbuch selbst. Ein Wunder, dass ich dieses schöne Kinderbuch erst weit nach meiner Ausbildung kennen gelernt habe. Meine Kinder und auch meine Schüler liebten es sofort. Nun habe ich das Buch nicht im Deutschunterricht, sondern in einer ersten Klasse im Religionsunterricht umgesetzt, doch auch hier waren die Kinder begeistert und jede... |  | Das Projektheft "Thelma, die weiße Kuh, die keine Flecken hat" von Margret Netten baut auf die Thelma-Gescchichten des Lese-Mitmach-Heftes auf. Im Projektheft steht allerdings nicht die Geschichte im Mittelpunkt, sondern das Thema "Anderssein", also das soziale Lernen. So ist die Nutzung des Projektheftes nicht auf den Deutschunterricht beschränkt, sondern es kann fächerübergreifend genutzt werden. Wichtig ist, dass mindestens ein Lese-Mitmac... |