 | Freunde des gedruckten Wortes sind oftmals auch Freunde des Weines. Da passt es gut, wenn ein Buch über Wein geschrieben wird, wie es Stephan Grätzel und Patricia Rehm-Grätzel, beide Philosophen an der Universität Mainz, verfasst haben. Überdies hat das Buch auch eine gewisse Tiefe, wie man sie etwa auch in einem französischen Rotwein findet - nicht aber immer in Büchern über Wein. Bei der Lektüre darf man gern auch zu einem Gläschen gr... |  | Nicht selten werden wir Menschen zu Opfern unserer Gedanken. Dies ist besonders dann der Fall, wenn wir von negativen Gedanken befallen werden. Sie können uns krankmachen und unseren Körper und unsere Psyche belasten. Nicht immer sind Medikamente zur Heilung notwendig. Manchmal genügt es einfach, unsere geistige Nahrung umzustellen. Dazu will uns das vorliegende Buch mit dem schönen Titel „Denken macht glücklich“ eine Hilfestellung geben... |
 | Die meisten Menschen haben keine Berührungspunkte zur Philosophie. Verbinden sie doch damit schwierige und weltfremde Denkprozesse, die über den Köpfen der Menschen schweben („Was ist die Wirklichkeit? Was sind die Prinzipien der Vernunft?). Platon, Aristoteles, Sokrates oder oder David Hume sind vom Namen her bekannt, aber was genau sie gedacht und geschrieben haben, wurde fast wie eine Geheimwissenschaft gehütet. Wer Philosophie studierte... |  | Marion Küstenmacher zählt zusammen mit ihrem Mann Werner Küstenmacher zu den Experten, wenn es gilt, das Enneagramm mit seinen neun Persönlichkeitstypen für den christlich-abendländischen Bereich zu erschließen (vgl. z.B. die anderen Titel zum Thema unter www.claudius.de). Im vorliegenden Buch fasst sie kurze Texte und Aphorismen vorwiegend aus der christlichen Tradition, aber auch aus denen anderer Weltanschauungen zusammen, die sich auf ... |
 | Philosophie ist das Bemühen, das Unbegreifliche in der Welt zu erfassen. Die philosophische Methode ist das logische Denken. Das vorliegende sehr lesenswerte Buch bietet eine Einführung in die Welt der Philosophie. Dabei werden die großen Denker der letzten zweitausend Jahre vorgestellt. Jedes Kapitel besteht aus einer kurzen Lebensbeschreibung des vorgestellten Philosophen und einer knappen Skizze seiner Grundideen. Dem Autor gelingt eine seh... |  | Eine Fundgrube von 4000 Lebensweisheiten und Aphorismen bietet das vorliegende Werk. Dabei ist es thematisch geordnet und erleichtert somit die Suche. Insgesamt 100 Philosophen aus den unterschiedlichsten Epochen kommen dabei zu Wort. Ich benutze solche Zitatsammlungen häufig zur Gestaltung von Unterrichtsstunden, denn nicht immer sind es die langen Reden, die uns weiter bringen. Auch gebündelte Lebensweisheiten regen an zum Fragen und Weiterde... |