Religion/Ethik/LER/Philosophie: Lévinas, Emmanuel

Dialog - Ein kooperativer Kommentar
Emmanuel Lévinas (1905-1995) gilt als der Begründer der Alteritätsphilosophie. Diese entwickelte er systematisch in seinen beiden Hauptwerken „Totalité et Infini. Essai sur l`extériorité“(1961) und „Autretment qu`être ou au-delà de l`essence“(1978). Im philosophischen Œuvre des 1961 zum Professor für Philosophie in Paris ernannten Denkers werden insbesondere folgende Richtungen rezipiert: Edmund Husserls Phänomenologie, Martin...
Lesarten der Freiheit - Zur Deutung und Bedeutung von Emmanuel Lévinas'
(Jüdische) Philosophie nach dem Holocaust und nach 1945 nötigt zum Rekurrieren auf grundlegendere Wertmaßstäbe als die der klassischen philosophischen und politischen Ideologien. Lévinas Mißtrauen gegenüber Totalitarismen jeder Art bringt ihn dazu, Politik und Philosophie zurückzuführen auf die ethische Situation der Mitmenschlichkeit des Angesicht-zu-Angesicht ("visage"). Philosophie muß Leben werden, - nicht Politik. Dieser Band dokum...
Die Gottesfrage in der Philosophie von Emmanuel Levinas -
Die Beiträge dieses Bands zur Philosophie Emmanuel Levinas gehen auf ein Seminar in Kloster Weltenburg zurück (20. bis 27. August 2011), das an vorangehende Publikationen anschließt, die auf Seminare zur ›Gottesfrage‹ in Kloster Weltenburg zurückgehen (Augustinus, Heidegger, Kant). Für die Entfaltung der Gottesfrage durch Emmanuel Levinas steht die denkerische Situation der Gottesfrage in der abendländischen Philosophie (vermittelt du...
Humanismus des anderen Menschen -
Das Denken des französischen phänomenologischen Philosophen Emmanuel Levinas (1906-1995) kreist um die Grundfrage aller Philosophie, um die Anthropologie, um den anderen Menschen und dessen Fremdheit - in Liebe und Begehren, Einsamkeit und Schmerz, Krieg und Tod. Die Phänomenologie der Beziehung zum Anderen eröffnet eine Freiheit, die sich gegen jede Form von (auch latenter) Gewalt richtet, die die Autonomie des Anderen gefährden könnte. Et...
Levinas -
Der Band aus der Reihe "Grundwissen Philosophie" führt verständlich in die zentralen Aspekte des Denkens des französischen phänomenologischen Philosophen Emmanuel Levinas (1906 - 1995) ein, in dem es wesentlichen um den Anderen geht, eine Phänomenologie der Beziehung zum Anderen und die daraus resultierende Freiheit, die sich gegen jede Form von (auch latenter) Gewalt richtet, die die Autonomie des Anderen gefährden könnte. Ethik bedeutet ...

L: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Labyrinthlachen und weinenLammLateinamerikalaudato siLebenLeben JesuLeben nach dem TodLebendigkeitLebensbejahungLebensentwürfeLebensfreudeLebensgeschichteLebenshilfeLebenskunstLebenslinienLebensphilosophieLebenspraxisLebensschutzLebensspurLebensstoffLebensthemenLebensverlängerungLebensvisionenLebenswegeLebensweiseLebensweisheitenLebensweltLebenswissenLegematerialLegematerialienLegendeLegendenLegosteineLehrbuchLehreLehrende und LernendeLehrerLehrerfrageLehrerhandbuchLehrkräfteLehrplanLeibLeiblichkeitLeibnizLeidLeidenLeidenschaftLeidensgeschichteLeistungsbeurteilungLeistungsmessungLeitbilderLektüreLeo XIII.LERLernenLernfelderLernmodelleLernprozesseLernumgebungenLernwegeLernzirkelLernübersichtenLesebuchLesejahrLesenLessingLesungenletzte ReiseLeukippLevinas, EmmanuelLeviticusLevitikusLexikonLichtLicht der WeltLiebeLiebesgeschichtenLiederLiederbuchLiedkatecheseLifestyleliterarische GattungLiteraturLiteratur und ReligionLiteraturgeschichteLiteraturprojektLiturgieLiturgiewissenschaftLiturgikLiturgischer TanzlobenLockeLogienquelleLogienquelle QLogiklokale KirchengeschichteLuciaLukasLukasevangeliumLustLustfeindlichkeitLutherLutherbibelLuthertumLyrikLänderLévinasLévinas, EmmanuelLückentexteLüge