 | Üblicherweise beginnen Darstellungen der Existenzphilosophie mit dem dänischen Philosophen des 19. Jhdts. Søren Kierkegaard. Das hier anzuzeigende doppelbändige Werk greift viel weiter aus und beginnt die Darstellung in der christlichen Spätantike mit Kirchenvater Augustinus (vgl. Kap. 1). Über Spinoza und Schopenhauer begegnen dann erst am Ende von Band 1 Søren Kierkegaard (Kap.8) und Friedrich Nietzsche (Kap. 9). Band 2 stellt das "eigen... |  | Üblicherweise beginnen Darstellungen der Existenzphilosophie mit dem dänischen Philosophen des 19. Jhdts. Søren Kierkegaard. Das hier anzuzeigende doppelbändige Werk greift viel weiter aus und beginnt die Darstellung in der christlichen Spätantike mit Kirchenvater Augustinus (vgl. Kap. 1). Über Spinoza und Schopenhauer begegnen dann erst am Ende von Band 1 Søren Kierkegaard (Kap.8) und Friedrich Nietzsche (Kap. 9). Band 2 stellt das "eigen... |