 | Ulrich Kropaĉ / Georg Langenhorst
Das vorliegende Heft, thematisch ungebunden, tritt – wieder einmal – den Beweis an, dass es sich bei der Religionspädagogik um ein vielgestaltiges Arbeitsfeld handelt, inhaltlich wie methodisch, das seine Stärke daraus herleitet, dass es sich auf die christliche Tradition ebenso sehr bezieht wie auf humanwissenschaftliche Disziplinen. Auf diesem Weg ergeben sich mannigfache Fragestellungen, Denkbewegu... |  | Die aktuelle Ausgabe der Religionspädagogischen Beiträge widmet sich einem Fragebündel, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Wie stellt sich die Religionspädagogik dem ständig wachsenden Phänomen der Konfessionslosigkeit? Wie können Angebote religiöser Bildung auch für solche Schüler/-innen konzipiert werden, die nicht religiös sind, gleichwohl Interesse an Religion zeigen? Lassen sich die schon gut reflektierten Erfahrungen aus den ‚...... |
 | Ulrich Kropac / Georg Langenhorst
Das Zusammenwirken zweier Kräfte bestimmt die inhaltliche Konfiguration jedes Heftes der Religionspädagogischen Beiträge: Es sind dies einmal von der Schriftleitung erbetene Beiträge, um den etablierten Rubriken der Zeitschrift Gestalt zu geben, und es sind dies zum anderen von Autorinnen und Autoren eingereichte freie Beiträge, die – nach einem Prüfverfahren – veröffentlicht werden. In dieser Misch...... |  | Ulrich Kropac / Georg Langenhorst
Im Zentrum des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge steht die
Dokumentation des jüngsten, vom 09. – 11. September 2016 veranstalteten
Gesamtkongresses der AKRK. Das im zweijährigen Turnus stattfindende, dieses Mal in
Leitershofen verortete Treffen widmete sich dem Thema „Rendezvous mit der Realität“. Wo
und wie stellt sich die gegenwärtige Religionspädagogik den Herausforder...... |