 | Die Materialien zur Gemeindearbeit, die der Verlag Katholisches Bibelwerk gemeinsam mit dem Verlag Junge Gemeinde herausgibt, sind jedesmal eine Bereicherung für den Katecheten, Religionslehrer oder Gruppenleiter. Eigentlich für Kindergottesdienste vorgesehen bieten sie auch vielseitige Ideen für den Religionsunterricht in den ersten Klassen. Gerade hier kommt es auf eine ganzheitliche Erfahrung der biblischen Geschichten an. Durch Bastelarbei... |  | Das Jahresheft 2003 der Brücke widmet sich in zwei Beiträgen der humorvollen Seite von Religion ( Kirsten Holzapfel; und: Bremer Nachrichten S. 43), greift dabei aber auch die Ambivalenzen des religiösen Enthusiasmus auf, wie sie angesichts des Booms pfingstlerischer Kirchen zu spüren sind (Antje Schrupp).
Das Thema „Engel“ wird aus der Sicht der Grundschule von Annika Martin vorgestellt, sie dokumentiert eine Unterrichtsauswertung. Der ...... |
 | Die vier Bände "Der Bibel auf der Spur" befassen sich mit allen Aspekten der Bibel, die für den Religionsunterricht vorgesehen sind. Lehrer, die mit einer Klasse in der Grundschule ein biblisches Thema bearbeiten möchten, werden hier bestimmt fündig.
Die Geschichten werden systematisch in verschiedenen Schritten vorgestellt:
Der biblische Text wird mit einer Stellenangabe genannt und wörtlich wiedergegeben.
Zu jedem Vers gibt es Ko... |  | Wie guter Religionsunterricht gestaltet wird, wie Schülerinnen und Schüler lernen, selbst Fragen zu stellen, die Antworten zu hinterfragen und eigene Antworten zu entwickeln - davon handelt der zweite Band des Standardwerks. In bewährter Weise bietet er fundierte, erprobte und praxisnahe Tipps für den Alltag des Religionsunterrichts.
Was Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht erleben, ist mehr, als biblische Geschichten zu hör...... |
 | Erwachsen aus der Arbeit mit Studierenden des Lehramts vermittelt das Kompendium in knapper, zuverlässiger und informativer Weise methodisches Grundwissen für den Religionsunterricht. Achtzehn ausgewiesene Experten beschäftigen sich in vierundzwanzig Beiträgen mit bewährten und aktuellen Methoden des Religionsunterrichts.
Grundfragen religionsunterrichtlichen Methodeneinsatzes eröffnen die Reflexion, Methodenspezifika in gymnasialer Obe...... |  | Was Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht erleben, ist mehr, als biblische Geschichten zu hören und anschließend ein Bild zu malen. Damit Religionsunterricht mehr sein kann, bedarf es nicht nur fachlich, sondern auch methodisch kompetenter Lehrkräfte. Dieser Erkenntnis trägt seit Erscheinen das Methodische Kompendium für den Religionsunterricht von Gottfried Adam und Rainer Lachmann Rechnung, das mittlerweile ein - stets aktualis...... |
 | |  | Liebe Leserin, lieber Leser
Im Zweifelsfall dominiert bei Jugendlichen die Kategorie: "Naturwissenschaft widerlegt Gott" (Martin Rothgangel, S. 320). Denn die Autorität der Wissenschaften beherrscht das gesellschaftliche Monopol des Weltwissens. Für eine neuerliche Zuspitzung sorgen Neurobiologie und Hirnforschung. Mit Farbeinführungen in die Neuronen und feinsten Strommessungen kann man das Gehirn in einzelnen Regionen kartieren. Entpuppt...... |
 | Vorwort
Liebe Religionslehrerin, lieber Religionslehrer
»Ob ein Kind zu einem warmherzigen, offenen, vertrauensvollen Menschen mit Sinn für das Gemeinwohl heranwächst oder aber zu einem gefühlskalten, destruktiven, egoistischen Menschen, das entscheiden die, denen das Kind in dieser Welt anvertraut ist, je nachdem ob sie ihm zeigen, was Liebe ist oder ob sie dies nicht tun. «
Das gilt weiterhin: Nur die in der Sache engagierte, von der S...... |  | Vorwort
Liebe Religionslehrerin, lieber Religionslehrer,
das Werkbuch zu den Religionsbüchern Oikoumene Bd. 1 und Bd. 2 will Ihnen eine rasche Hilfe bei Ihrer täglichen Unterrichtsvorbereitung sein. Deshalb ist es ganz auf praktische Handhabung hin angelegt.
Sie finden eine didaktische Grundiegung mit Hinweisen zum ökumenischen Lernen, zum Lernen als Umgang mit Symbolen, zum biblischen Lernen und mit Hinweisen zu Arbeitsformen im Religion...... |
 | Für die Zukunftsfähigkeit von Religionsunterricht ist die
katholisch-evangelische Zusammenarbeit von hoher Bedeutung. Wie kann konfessionelle Kooperation in der Praxis gelingen?
Welche Tendenzen zeichnen sich für die Zukunft ab?
Das Verfasserteam entwickelt auf der Grundlage von Gesprächen mit
Kindern, Unterrichtserfahrungen und Lehrerbefragungen konkrete Vorschläge, Modelle und Unterrichtsbeispiele. Dabei werden
auch Konf...... | |